10 | 11
In der praktischen Ausbildung wirst du in verschiedenen
Bereichen des Stadtarchivs eingesetzt, z. B. im Lesesaal
bei der Benutzerberatung, bei der Bearbeitung schriftlicher
Anfragen, der Verzeichnung von Archivgut sowie
im Magazin bei der Verwaltung und Bereitstellung von
Archivalien.
In der Ausbildung lernst du unter anderem …
Schriftgut und digitale Daten aus der Verwaltung zu
sichten und zu übernehmen. Unterlagen zu ordnen und
im Magazin zu verwalten sowie Unterlagen für die interessierte
Öffentlichkeit zu erschließen und bereitzustellen.
Als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste
bearbeitest du auch Anfragen von
Nutzerinnen und Nutzern und berätst Kund*innen im
Lesesaal vor Ort. Außerdem bereitest du Archivunterlagen
für Angebote der Öffentlichkeitsarbeit und der historischen
Bildungsarbeit auf und nutzt diese.
Dein Aufgabenbereich
Als Fachangestellte/Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste,
Fachrichtung Archiv, wirkst du mit bei
der Übernahme von (analogen und digitalen) Unterlagen
aus der Stadtverwaltung. Du sichtest diese Unterlagen
und wählst das archivwürdige Material aus. Du ordnest
und beschreibst dieses Material und organisierst die Lagerung
im Magazin (auch im elektronischen Magazin).
Die Nutzerinnen und Nutzer berätst du im Lesesaal bei
der Auswertung von Archivgut und beantwortest
schriftliche Anfragen beispielsweise zur Familienforschung.
Du unterstützt das Archiv bei Angeboten der
Öffentlichkeitsarbeit (Führungen und andere Veranstaltungen)
und bei der Zusammenarbeit mit Schülerinnen
und Schülern.
INFO
• Beginn: mit dem Schulbeginn,
spätestens am 1. September
• Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss
• Dauer: 3 Jahre
• Verdienst: 1. Jahr: 1.043,26 @ (brutto)
2. Jahr: 1.093,20 @ (brutto)
3. Jahr: 1.139,02 @ (brutto)
Ansprechpartner
Marcel Kositz, Tel. 0203 283-7689
ausbildung@stadt-duisburg.de
FACHINFORMATIKER*IN
Wenn du der Stadt Duisburg für die fachliche Beratung,
Betreuung und Schulung zur Verfügung stehen möchtest
und ein großes Interesse daran hast, fachspezifische
Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme
umzusetzen und informations- und telekommunikationstechnische
Systeme zu analysieren, zu planen und
zu realisieren, dann könnte die Ausbildung zum*zur
Fachinformatiker*in die richtige berufliche Entscheidung
für dich sein. Die Ausbildung erstreckt sich über
drei Jahre und erfolgt bei der Feuerwehr Duisburg. Der
theoretische Teil findet im Kaufmännischen Berufskolleg
Duisburg-Mitte und im Bertolt-Brecht-Berufskolleg in
Duisburg-Huckingen in Blockform statt. Der Ausbildungsberuf
wird in zwei Fachrichtungen angeboten:
– Fachrichtung Anwendungsentwicklung
– Fachrichtung Systemintegration
Zu den Aufgaben eines*r Fachinformatikers*in gehört
es, hochmoderne, komplexe ITK-Systeme zu planen, einzurichten
und zu administrieren. Du wählst die erforderlichen
Hard- und Softwarekomponenten aus und verbindest
sie zu komplexen Systemen. Dabei beachtest du die
fachlichen Regeln und den aktuellen Stand der Technik.
Dein Aufgabenbereich
Der IT-Bereich bietet vielfältige Aufgaben und Herausforderungen,
auf dem Weg der Digitalisierung der
Feuerwehr.
Neben den eher klassischen Themen wie
Vernetzung, Programmierung, Betrieb von Rechnern,
Datenbanken und Anwendungen, gewinnen neue
Aspekte, wie digitale Prozessunterstützung, Mobile-
Device-Management (MDM), Virtualisierung, Mobile
anwendungen, Geoinformationssysteme und die Integration
von Portalen zunehmend an Bedeutung.
Schwerpunkte in der Ausbildung in der Fachrichtung
Anwendungsentwicklung:
Die Schwerpunkte im Bereich der Anwendungsentwicklung
liegen im Konzipieren und Umsetzen von
kundenspezifischen Softwareanwendungen, Datenbanken/
Datenbankreplikationskonzepten, Entwickeln von
Schnittstellen und Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen.
Schwerpunkte in der Ausbildung in der Fachrichtung
Systemintegration:
Zu deinen Aufgaben als Systemintegrator gehört das
Konzipieren, Realisieren und Administrieren von IT-
link
link