
LEBENSMITTEL
LEBENSMITTEL
BÄCKER/IN
Wer gerne schon früh am Morgen mit der Arbeit
beginnt und dem appetitlichen Backstubenduft nicht
widerstehen kann, wer außerdem Freude und Geschick
mitbringt, um zum Beispiel leckere Torten fein zu dekorieren,
96
der sollte als Bäcker/in seinen/ihren Traumberuf
finden.
Bäcker/innen stellen Brot, Kleingebäck, Feinbackwaren,
Torten und Desserts sowie Süßspeisen, Partygebäck und
kleine Gerichte her. Sie werden im Nahrungsmittelhandwerk,
in industriellen Großbäckereien, in Fachgeschäften
wie Spezial- und Diät-Bäckereien, in der Gastronomie
und im Cateringbereich beschäftigt.
Neben Geschicklichkeit und Sinn für Ästhetik beim
Dekorieren von Gebäck ist in diesem Beruf auch Verantwortungsbewusstsein
gefragt, denn eine Reihe
lebensmittelrechtlicher Vorschriften müssen eingehalten
werden.
Für das Heben von schweren Backblechen ist außerdem
eine gute körperliche Konstitution von Vorteil. Gute
Mathekenntnisse sind z. B. für das Abwiegen von Zutaten,
Umrechnen von Gewichtsangaben und bei der Berechnung
von Mischungsverhältnissen notwendig. Beispielsweise
zur Überwachung der Gärung von Sauerteig
durch Milchsäurebakterien und Hefen sind Kenntnisse
der Chemie von Nutzen.
Trotz zunehmenden Einsatzes von Fertigmischungen
und Unterstützung durch moderne Maschinen bleibt
der Bäckerberuf ein traditionelles Handwerk, das für
den sensiblen Bereich unserer Ernährung unersetzbar ist.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Sophie-Scholl-Berufskolleg
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss
Bewirbst du dich auf einen Ausbildungsplatz, gib im Anschreiben bitte
das AUSBILDUNGSMAGAZIN DER STADT DUISBURG als Quelle an.
STADT DUISBURG
AUSBILDUNGSPLÄTZE
BEWERBUNGSINFOS
2022/2023
AUSBILDUNGSMAGAZIN
FÜR DUISBURG