INFOS
reitet, dann könnte dein Berufsziel „Verwaltungsfachangestellte*
r im kommunalen Ordnungsdienst“ sein.
Neben der schulischen Ausbildung erfolgt die praktische
Ausbildung überwiegend im Bürger- und Ordnungsamt.
Abgerundet wird die Ausbildung durch
fachliche und persönlichkeitsbildende Seminare. Die
Theorie wird im Blockunterricht am Willy-Brandt-
Berufskolleg in Duisburg-Rheinhausen und der praxisbegleitende
Unterricht am Studieninstitut der Stadt
Duisburg vermittelt.
In der Ausbildung lernst du unter anderem …
deeskalierend auf Menschen einzuwirken, kundenorientiert
zu arbeiten, Rechtsvorschriften anzuwenden,
Sachverhalte zu analysieren, Eingriffstechniken analog
zur Polizei anzuwenden, Aufträge zu prüfen und zu bearbeiten,
eigenständig Entscheidungen zu treffen.
Dein Aufgabenbereich
Das Aufgabengebiet ist sehr vielfältig und facettenreich.
Unter anderem überwachst du die Einhaltung der öffentlichen
Sicherheit und Ordnung auf Duisburger Straßen,
Plätzen und Wegen (z. B. Verhinderung von Verschmutzungen
und störendem Verhalten, insbesondere
durch Lärmen oder störenden Alkoholgenuss in unserer
Stadt). Aber auch gemeinsame Kontrollen mit der Polizei
in Gewerbebetrieben und Gaststätten gehören zu
deinem Tätigkeitsfeld. Hier wird durch dich unter anderem
auf die Einhaltung des Jugendschutzes geachtet.
Des Weiteren überprüfst du auch die artgerechte Haltung
von Tieren und übergibst diese gegebenenfalls ans
städtische Tierheim.
INFO
• Beginn: 1. September
• Schulabschluss: mindestens Fachoberschulreife
• Dauer: 3 Jahre
• Verdienst: 1. Jahr: 1.043,26 @ (brutto)
2. Jahr: 1.093,20 @ (brutto)
3. Jahr: 1.139,02 @ (brutto)
• Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, Führerschein
zum Ende der Ausbildung, Bereitschaft zum
Tragen der zur Verfügung gestellten Dienstkleidung,
Bereitschaft zur Teilnahme am Schichtdienst
Ansprechpartner
Rolf Reisinger, Tel. 0203 283-2389
ausbildung@stadt-duisburg.de
VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE*R
UND VERWALTUNGSWIRT*IN
Wenn du gerne Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern
hast, es dir leicht fällt, Pläne und Termine einzuhalten
und du sorgfältig arbeiten kannst, wenn du Interesse
an Rechtsfragen hast, Freundlichkeit, eine respektvolle
Art und Charakterstärke deine Eigenschaften sind,
dann könnte dein Berufsziel Verwaltungsfachangestellte*
r oder Verwaltungswirt*in sein. Die Einsatzgebiete
beider Berufsbilder sind identisch, sie unterscheiden
sich u. a. in der Ausbildungsdauer, der Vergütung/
Besoldung und dem Arbeitsverhältnis. Verwaltungsfachangestellte
werden im Beschäftigungsverhältnis,
Verwaltungswirte im Beamtenverhältnis ausgebildet.
Deine praktische Ausbildung findet in verschiedenen
Ämtern der Stadtverwaltung statt. Die Theorie wird
Verwaltungsfachangestellten wöchentlich 1 x und
Verwaltungswirten wöchentlich 2 x praxisbegleitend im
Studieninstitut der Stadt Duisburg vermittelt.Verwaltungsfachangestellte
haben darüber hinaus zusätzlichen
Blockunterricht am Willy-Brandt-Berufskolleg in
Duisburg-Rheinhausen. Abgerundet wird die Ausbildung
in beiden Ausbildungsberufen durch fachliche
und persönlichkeitsbildende Seminare sowie PC-Kurse
im Rahmen interner Fortbildung der Stadt Duisburg.
In der Ausbildung lernst du unter anderem …
kundenorientiert zu arbeiten, Rechtsvorschriften anzuwenden,
Sachverhalte zu analysieren, Anträge zu prüfen
und Entscheidungen vorzubereiten, Bestellungen
und Aufträge zu bearbeiten, Rechnungen zu prüfen
sowie Zahlungen vorzunehmen und zu verbuchen.
Nach Abschluss der Ausbildung bist du in der Lage, für
ein Arbeitsgebiet eigenständig verantwortlich zu sein
und vorbereitende sowie ausführende Maßnahmen
(z. B. Bearbeitung von Anträgen, Erteilung von Bescheiden)
zu erledigen.
Dein Aufgabenbereich
Durch die Vielfalt der unterschiedlichen Ämter und
Aufgaben können hier nicht alle Aufgaben dargestellt
werden. Beispielhaft berätst und informierst du Bürgerinnen
und Bürger, nimmst Anträge z. B. für Personalausweise
oder Wohngeld entgegen, prüfst Anspruchsvoraussetzungen,
stellst Genehmigungen aus oder
unterstützt bei der Organisation und Durchführung von
Konzerten, Stadtfesten oder Sportveranstaltungen.
Zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
führst du Gespräche mit Betroffenen und bearbeitest
link
link