
73
VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R
IM KOMMUNALEN ORDNUNGSDIENST DER STADT DUISBURG
Ein vielfältiges Aufgabengebiet erwartet die Verwaltungsfachangestellten
im kommunalen Ordnungsdienst.
Von der Überwachung der Einhaltung von öffentlicher
Sicherheit und Ordnung auf Duisburger
Straßen, Plätzen und Wegen über gemeinsame Kontrollen
mit der Polizei in Gewerbebetrieben und Gaststätten,
umfasst das facettenreiche Tätigkeitsfeld unter anderem
auch die Überprüfung der Einhaltung des
Jugendschutzes oder der artgerechten Tierhaltung.
Die praktische Ausbildung findet überwiegend im Bürger
und Ordnungsamt der Stadt Duisburg statt und
wird durch fachliche und persönlichkeitsbildende Seminare
abgerundet. Ausbildungsinhalte sind unter anderem
deeskalierend auf Menschen einzuwirken, kundenorientiert
zu arbeiten, Rechtsvorschriften anzuwenden,
Sachverhalte zu analysieren, Eingriffstechniken analog
zur Polizei anzuwenden, Aufträge zu prüfen und zu bearbeiten
und eigenständig Entscheidungen zu treffen.
Bewerber/innen sollten wortgewandt, durchsetzungsstark,
hilfsbereit und teamfähig sein. Die Arbeit mit vielen
Menschen und überwiegend im Freien sollte Spaß machen
und flexible Arbeitszeiten kein Problem sein.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Blockunterricht am Willy-Brandt-
Berufskolleg, praxisbegleitender
Unterricht am Studieninstitut der
Stadt Duisburg
• Voraussetzungen: Fachoberschulreife, Fachhochschulreife
schulischer Teil, vollständige Fachhochschulreife
oder Abitur, Mindestalter 18 Jahre, Führerschein
zum Ende der Ausbildung, Bereitschaft zum Tragen
der zur Verfügung gestellten Dienstkleidung, Bereitschaft
zur Teilnahme am Schichtdienst
KAUFMANN/-FRAU FÜR DIALOGMARKETING
Die modernen Möglichkeiten der Personalisierung und
Individualisierung von Werbemitteln haben das Dialogmarketing
als wichtigen Bereich des Marketings voran
gebracht und zu einem eigenständigen Beruf geführt. In
Call-Centern sowie in Service- und Kunden-Centern von
Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche steuern Kaufleute
für Dialogmarketing die vielfältigen Aufträge.
Die Kaufleute für Dialogmarketing konzipieren Kampagnen
und Projekte und sie planen, organisieren und kontrollieren
deren Abläufe. Das dazu erforderliche Personal
wählen sie aus und unterweisen es. Ihre Tätigkeit üben
sie vorwiegend in den Bereichen Vertrieb und Marketing
aus. Sie gestalten Angebote für Dienstleistungen und
wirken beim Abschluss von Verträgen mit oder bearbeiten
Anfragen, Aufträge oder Reklamationen. Besondere
Bedeutung fallen der Kundengewinnung, ‑betreuung
und ‑bindung zu. Am Telefon, via Chatting oder Co-Browsing
beraten die Kaufleute für Dialogmarketing Kunden
und bieten ihnen beispielsweise kundenspezifische Problemlösungen
an.
Zu den Anforderungen in diesem Beruf gehören kaufmännisches
Denken und organisatorische Fähigkeiten,
Kommunikationsfähigkeit und Kontaktbereitschaft, Verhandlungsgeschick
und Durchsetzungsvermögen in Kunden
und Verkaufsgesprächen.
Eine hervorragende Grundlage sind gute schulische
Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und
Wirtschaft. Englisch und weitere Fremdsprachen sind vor
allem bei international agierenden Marketingunternehmen
gefragt.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Kfm. Berufskolleg DU-Mitte
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss oder
Hochschulreife