
79
KAUFMANN/-FRAU IM E-COMMERCE
Kaufleute im E-Commerce sind in der boomenden Branche
Internethandel tätig und sind dort an der Schnittstelle
von Einkauf, Werbung, Logistik, Buchhaltung und
IT. Sie finden vielfältige Aufgaben in Unternehmen des
Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben,
bei Herstellerbetrieben oder bei Betrieben, die
ihre Produkte online vertreiben. Kaufleute im E-Commerce
sind ebenfalls bei reinen Onlineshops, bei Touristikunternehmen,
die Reisen und Flüge online verkaufen
sowie bei online agierenden Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetrieben
gefragt.
Ob bei der Sortimentsgestaltung oder bei der Beschaffung
von Waren und Dienstleistungen, Kaufleute im
E-Commerce wirken hierbei ebenso mit wie beispielsweise
bei der verkaufsfördernden Präsentation der Angebote
in Onlineshops, auf Onlinemarktplätzen, in Social
Media oder Blogs. Neben der Kundenkommunikation
übernehmen die Kaufleute im E-Commerce auch das
Einrichten und Überwachen von Bezahlsystemen und
veranlassen die Übermittlung bestellter Waren und
Dienstleistungen.
Planung, Organisation und Durchführung von Onlinemarketingmaßnahmen
zählen ebenso zu ihren Aufgaben
wie die Werbung und deren Erfolgsbewertung. Die
Ergebnisanalyse der Kosten- und Leistungsrechnung,
die Auswertung von Verkaufszahlen sowie betrieblicher
Prozesse setzen sie für die kaufmännische Steuerung
und Kontrolle ein.
Kundenorientierung, Kommunikations- und Kontaktbereitschaft
sind grundlegende Anforderungen, ebenso
kaufmännisches Denken und analytische Fähigkeiten.
Eine gute Basis sind außerdem gute schulische Leistungen
in Mathematik, Deutsch, Englisch und Wirtschaft/Recht.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Kaufmännisches Berufskolleg
DU-Mitte
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss
SCHORNSTEINFEGER/IN
Schornsteinfeger/innen sind viel mehr als „nur“ Glücksbringer.
Neben ihrer handwerklichen Tätigkeit des Überprüfens
und Reinigens von Heizungs-, Abgas- und Lüftungsanlagen
haben sie eine beratende, prüfende und
begutachtende Funktion bei bau-, umwelt- und brandschutzrechtlichen
Fragen.
Einen großen Raum nimmt daher die Beratung der
Hauseigentümer/innen in allen Fragen der Energieeffizienz,
des Brand- und Klimaschutzes ein.
Kein Wunder, dass immer mehr junge Frauen diesen
ehemals typischen Männerberuf erlernen.
Bei diesem Beruf wird handwerkliches Geschick benötigt
und auch das Arbeiten in größeren Höhen sollte
kein Problem sein. Darüber hinaus werden für das Lesen
von technischen Zeichnungen und die Durchführung
von wärmetechnischen Berechnungen räumliches Vorstellungsvermögen
und rechnerische Fähigkeiten verlangt.
Eine ausgeprägte Kundenorientierung und der Wille,
sich ständig über neue rechtliche Vorgaben im Brand-,
Umwelt- und Klimaschutz auf dem Laufenden zu halten,
sind weitere Voraussetzungen.
Als Experte/in für Energieeinsparungen und Sicherheit
sind Schornsteinfeger/innen bei ihren Kund/innen bestimmt
mindestens so gern gesehen wie als „Glücksbringer“.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Blockunterricht an regionalen
Berufsschulen oder Landes-
Schornsteinfegerschulen,
teilsweise mit angeschlossenem
Internat
• Voraussetzung: Mindestens Hauptschulabschluss