
31
BAUZEICHNER/IN
Kein Bauvorhaben ohne Zeichnung! Bauzeichner/innen
erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen
für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke, in
der Regel am Computer mit CAD-Programmen. Grundrisse,
Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten
und Detailzeichnungen werden nach den Entwurfsskizzen
oder Anweisungen von Architekten/innen und
Bauingenieuren/innen gefertigt. Bauzeichner/innen erstellen
neben der zeichnerischen Arbeit auch fachspezifische
Berechnungen, sie ermitteln z. B. den Bedarf an
Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße.
Sie beobachten Planungs- und Bauprozesse der Bauvorhaben
und sorgen dafür, dass die erforderlichen Unterlagen,
Be- und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur
Verfügung stehen. Deshalb werden neben räumlichem
Vorstellungsvermögen auch gute rechnerische Fähigkeiten
verlangt. Zu den Anforderungen zählen außerdem
zeichnerische Befähigung und Geschicklichkeit, Auge
Hand-Koordination (z. B. beim Durchführen von Vermessungen),
organisatorische Fähigkeiten und Sorgfalt,
denn Zeichnungen müssen präzise und normgerecht
sein.
Wer präzises Zeichnen, Werken/Technik sowie Mathe
und Physik zu seinen Stärken zählt, der findet beispielsweise
bei Bauämtern, in Architektur- und Ingenieurbüros
oder bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung
eine qualifizierte Ausbildung für einen Beruf mit vielen
Perspektiven und Chancen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Berufskolleg Ost der Stadt Essen
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss oder
Hochschulreife
FACHPRAKTIKER/IN FÜR HOLZVERARBEITUNG
AUSBILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG
Diese Ausbildung ist ausschließlich für Menschen mit
Handycap. Es besteht kein gewohntes Bewerbungsverfahren;
die Agentur für Arbeit stellt die Eignung fest.
In Tischlereien, Säge
und Hobelwerken sowie bei Möbelherstellern
sind Fachpraktiker/innen für Holzverarbeitung
gesuchte Mitarbeiter/innen. Ihre Mitarbeit wird
für die Herstellung von Holzbauteilen ebenso benötigt
wie für Bretter, fertige Produkte aus Holz, Schnittholz,
Profilholz, Furnier
und Spanplatten. Dazu wählen sie
unter Beachtung von Fertigungsskizzen aus, welches
Holz dazu verwendet wird, nehmen Maß und fügen
Holzteile zusammen oder leimen Einzelteile aneinander.
Fachpraktiker/innen für Holzverarbeitung bedienen Maschinen
wie Sägen, Fräsen und Holzbohrer. Auch Metall,
Kunststoff oder Glas werden verarbeitet und fertige
Produkte für die Lagerung oder den Versand vorbereitet.
Die Auszubildenden lernen beispielsweise wie man
Holz, Holzwerkstoffe und sonstige Werkstoffe bearbeitet
und verarbeitet, wie Teile hergestellt und zu Erzeugnissen
zusammengebaut werden, wie man Oberflächen
behandelt, wie Werkzeuge, Geräte und Maschinen eingerichtet,
bedient und instandgehalten werden, wie
man Arbeitsabläufe plant und vorbereitet, wie man im
Team arbeitet und wie man Arbeitsplätze einrichtet, sichert
und räumt.
Gesucht werden Auszubildende mit einer guten körperlichen
Konstitution, handwerklichem Geschick, technischem
Verständnis und Umsicht. Nicht nur im Schulfach
Werken/Technik sollten persönliche Stärken liegen, sondern
zur Durchführung von Flächen-,
Körper-,
Maß-
und Gewichtsberechnungen auch in Mathematik.
INFO
• Dauer: 2 oder 3 Jahre
• Lernort: Diakoniewerk Duisburg oder
andere Einrichtung der
beruflichen Rehabilitation
• Voraussetzung: Ausbildung auch ohne
Schulabschluss möglich (Agentur
für Arbeit stellt Eignung fest)