
30 | 31
TECHNISCHE/R SYSTEMPLANER/IN
FACHRICHTUNG VERSORGUNGS- UND AUSRÜSTUNGSTECHNIK
In Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der
Gebäude- und Anlagentechnik, in Ingenieur- und Planungsbüros
TECHNISCHE/R PRODUKTDESIGNER/IN
Die dreieinhalbjährige duale Ausbildung zum/zur Technischen
Produktdesigner/in ist in zwei Fachrichtungen
möglich: Maschinen- und Anlagenkonstruktion
sowie
Produktgestaltung und -konstruktion.
Technische Produktdesigner/innen sind in Entwicklungs
und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen
sowie in Konstruktionsbüros und bei
Industriedienstleistern beschäftigt. Sie entwerfen und
konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Produkte nach
Kundenwunsch.
Für die Erstellung von 3D
Datenmodellen nutzen sie
CAD-Systeme. Ihre Konstruktionen bereiten sie für unterschiedliche
Zwecke auf, z. B. durch Schnittbilder und
Detail-Ausarbeitungen.
Nach Kostenaspekten, technischen und gestalterischen
Anforderungen wählen sie Werkstoffe, Normteile sowie
Fertigungs- und Montagetechniken aus. Zudem erstellen
sie die technische Dokumentation. Bei diesem Beruf
gehören zeichnerische Befähigung, technisches Verständnis,
Sorgfalt, räumliches Vorstellungsvermögen
und rechnerische Fähigkeiten ebenso zu den Anforderungen
wie Kundenorientierung zur Umsetzung der
Kundenwünsche.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufskolleg: Robert-Bosch-Berufskolleg
• Voraussetzung: überwiegend mittlerer Bildungs-
abschluss oder Hochschulreife
und auch in der öffentlichen Verwaltung
sind Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung
Versorgungs- und Ausrüstungstechnik begehrte Fachkräfte.
Hier sind sie an Planungs-, Entwicklungs- und
Umsetzungsphasen von Anlagen der Gebäudetechnik
beteiligt.
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Versorgungs
und Ausrüstungstechnik fertigen nach Vorgaben
der Entwicklungsabteilung mithilfe von CAD-
Systemen Zeichnungen und Modelle. Sie setzen Zahlen
und Datenangaben in Tabellen, zeichnerische Darstellungen
und Diagramme um.
Beispielsweise berechnen sie die Heiz- oder Kühllast und
führen Dimensionierungen durch. Aus den gefertigten
3D-Modellen leiten sie fertigungsgerechte Zeichnungen
ab und koordinieren außerdem die Montage und die
Zusammenarbeit der Gewerke untereinander. Schließlich
gehört die Erstellung von Projektdokumentationen
zu den vielfältigen Aufgaben der Technischen Systemplaner/
innen.
Bewerber/innen für diesen Beruf brauchen natürlich
eine zeichnerische Befähigung, aber außerdem auch
technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen
und rechnerische Fähigkeiten.
Folgerichtig sind gute Leistungen in den Schulfächern
Werken/Technik, Mathematik und, z. B. beim Ausführen
gebäudetechnischer Berechnungen und beim Berücksichtigen
bauphysikalischer Anforderungen, in Physik
eine ausgezeichnete Basis zum Einstieg in dieses Berufsfeld,
das auch in Zukunft herausragende Perspektiven
bietet.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufskolleg: Städt. Hans-Sachs-Berufskolleg
in Oberhausen, Franz-Jürgens-
Berufskolleg in Düsseldorf
• Voraussetzung: überwiegend mittlerer Bildungs-
abschluss oder Hochschulreife