
33
MAURER/IN
Viele können sich ein Haus bauen lassen, aber nur wenige
können mit Stolz darauf verweisen, an einem Haus
selbst mitgebaut zu haben. Bei diesem traditionellen
Handwerksberuf ist das Ergebnis der Arbeit lange Zeit
für jedermann sichtbar.
Maurer/innen stellen nach dem Betonieren des Fundamentes
Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude
her. Auch das Verputzen von Wänden, die Estrichverlegung
oder der Einbau von Dämm- und Isoliermaterialien
gehören in dieses Berufsbild. Sie stellen Bauschäden
und deren Ursachen fest und beheben diese im Rahmen
von Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten. Außerdem
führen Maurer/innen auch Abbruch- und Umbauarbeiten
durch.
Zum Heben und Tragen von Baumaterial ist eine gute
körperliche Konstitution gefragt – zudem sollte man
gern im Freien arbeiten. Das genaue Setzen von Mauersteinen
geht nicht ohne Geschicklichkeit und Auge-
Hand-Koordination. Für die Arbeit auf Leitern und
Gerüsten und die Montage von schweren Fertigteilen
verfügen Maurer/innen über Umsicht und Teamfähigkeit.
Gute Kenntnisse und Fähigkeiten in Mathe, Werken/
Technik und Physik sind ebenfalls gefragt.
Später stehen Maurern/-innen diverse Möglichkeiten offen,
sich zum/zur Meister/in oder in einem der speziellen
Baufachberufe weiterzubilden.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss
TIEFBAUFACHARBEITER/IN
Für Freiluft- und Baustellenfans genau das Richtige!
Tiefbaufacharbeiter/innen arbeiten in Betrieben des
Tiefbaugewerbes,
der Wasserversorgung und Abwasserwirtschaft,
in Unternehmen des Straßen- und Schienenverkehrs
sowie bei kommunalen Bauämtern.
Egal, ob Neubau oder Sanierung: Tiefbaufacharbeiter/innen
führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Straßen-,
Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnen- oder Spezialtiefbauarbeiten
aus. Sie stellen Baugruben, Gräben sowie
Verkehrswege und Verkehrsflächen her, bauen Ver- und
Entsorgungssysteme ein und wirken bei Brunnenbohrungen
und im Tunnelbau mit.
Bei Straßenbauarbeiten legen sie z. B. Böschungen und
Randbefestigungen an, pflastern Gehwege und asphaltieren
Straßen. Bei Rohrleitungsbauarbeiten verlegen sie
Rohre für Gas- und Wasserleitungen und stellen Kabelschächte
her.
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Kanalbauarbeiten
verlegen Betonrohre und bauen Einstiegsschächte.
Im Schwerpunkt Brunnenbau- und Spezialtiefbauarbeiten
bedient man Bohrgeräte und installiert
Wasserförderungsanlagen. Tiefbaufacharbeiter/innen
mit dem Schwerpunkt Gleisbauarbeiten bauen den Unterbau
für Gleise und verlegen Schienen.
Neben handwerklichem Geschick sollten Tiefbauarbeiter/
innen vor allem über eine gute körperliche Konstitution
verfügen.
INFO
• Dauer: 2 Jahre
• Berufskolleg: Berufskolleg Ost in Essen
• Voraussetzung: Überwiegend Hauptschulabschluss