
59
FACHKRAFT FÜR KREISLAUF- UND ABFALLWIRTSCHAFT
FACHKRAFT FÜR ROHR-, KANAL- UND INDUSTRIESERVICE
Wasser ist bekanntlich Leben. Schon deshalb kommt
dem Beruf der Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
eine ganz besondere Bedeutung zu. Sie kontrollieren
beispielsweise im Rohr- und Kanalservice die
Abwasserkanäle von Privathäusern auf undichte Stellen
oder Verunreinigungen. Wichtige Arbeitsmittel sind dabei
Spezialkameras und ferngesteuerte Roboter, mit deren
Hilfe Schadstellen abgedichtet werden.
Auch im öffentlichen Kanalnetz führen die Fachkräfte
Routinekontrollen durch. Dabei prüfen sie Rohre, Becken
und wasserführende Rinnen auf Dichtheit und veranlassen
notwendige Reparaturen. Das Entleeren, Reinigen
und Warten von Pumpanlagen, Tanks, Tankwagen
und Abfüllanlagen, aber auch Gär- und Getränkebehältern
fällt in den Bereich Industrieservice.
Hochdruckwasser- oder Vakuumsauggeräte sind Spezialgeräte,
mit denen Rückstände, Ablagerungen oder
Verunreinigungen entfernt werden, die schließlich auch
umweltgerecht entsorgt werden.
In Betrieben der Abwasser- oder Abfallwirtschaft sowie
in Industriereinigungsbetrieben arbeiten Fachkräfte für
Rohr-, Kanal- und Industrieservice in erster Linie im Freien,
in Kanalnetzen und ‑bauwerken, in Betriebsanlagen
aber auch im Labor.
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
zählen zu den Anforderungen dieses Berufsbildes ebenso
wie Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. In den
Schulfächern Mathematik, Chemie/Physik/Biologie sowie
in Werken/Technik sollten gute Leistungen gegeben
sein.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Hans-Schwier-Berufskolleg in
Gelsenkirchen (Blockunterricht)
• Voraussetzung: Hauptschul- oder mittlerer
Bildungsabschluss
Interessiert an Umweltschutz und Umwelttechnik?
Während der praktischen Ausbildung, z. B. bei den
Wirtschaftsbetrieben
Duisburg, übernehmen Auszubildende
zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
bereits vielfältige Aufgaben beim Entsorgen, Recyceln
und Vermeiden von Abfällen.
Dazu gehört das Planen, Steuern und Überwachen der
Abfallkreisläufe, das Arbeiten mit großen Maschinen
und technischen Anlagen genauso wie die Durchführung
von Labortests und Messungen sowie deren Dokumentation
mit Hilfe des Computers.
Für dieses anspruchsvolle Berufsfeld werden gute Noten
in den Fächern Mathe, Chemie, Physik und Biologie
vorausgesetzt. Das Hauptinteresse sollte in den
naturwissenschaftlichen Themenbereichen liegen, insbesondere
sollte man sich jedoch bereits mit Fragen
des Umweltschutzes und der Umwelttechnik beschäftigt
haben.
Weiter wird eine Neigung zu praktischen Tätigkeiten erwartet
sowie körperliche Fitness für handwerkliches Arbeiten
vorwiegend im Freien.
Eine dienstleistungsorientierte Grundeinstellung und
Freude im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sind
ebenso wichtig wie die Fähigkeit zur Teamarbeit und
zum selbstständigen Arbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss
der Ausbildung bestehen sehr gute Chancen auf
Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg Hans-Schwier-Berufskolleg in
Gelsenkirchen (Blockunterricht)
• Voraussetzung: Guter Haupt- oder
Realschulabschluss