
37
ELEKTRONIK | MECHANIK | TECHNIK
ELEKTRONIK | MECHANIK | TECHNIK
INDUSTRIEMECHANIKER/IN
Wer Spaß an Technik hat und nicht nur über technisches
Verständnis, sondern auch über handwerkliche Fähigkeiten
verfügt und Freude an Mathematik und Physik
hat, dem eröffnet die Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/
in vielfältige Möglichkeiten. Auch als Basis
für eine spätere Tätigkeit in anderen technischen Berufsfeldern
ist diese Ausbildung hervorragend geeignet.
Je nach Ausbildungsbetrieb wird die Ausbildung in einem
Einsatzgebiet, z. B. im Feingerätebau, der Instandhaltung,
dem Maschinen- und Anlagenbau oder der
Produktionstechnik, vertieft.
Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen
und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen
Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her
und montieren diese zu Maschinen und technischen
Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen
sie in Betrieb, prüfen ihre Funktionen, übernehmen die
Wartung und Instandhaltung.
Sie ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile
oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen
aus.
Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen
sie Kolleg/innen oder Kund/innen in die Bedienung und
Handhabung ein.
Industriemechaniker/innen sind begehrte Fachkräfte in
nahezu allen industriellen Wirtschaftsbereichen, in denen
entsprechende Maschinen zum Einsatz kommen;
z. B. im Schiffbau, in Betrieben für Systemtechnik, dem
Fahrzeugbau, der Elektroindustrie, der Holz und Papier
verarbeitenden Industrie oder der Textilindustrie.
Außerdem ist dieser Beruf eine beliebte Alternative
zu verwandten Berufen wie Anlagenmechaniker/in,
Zerspanungsmechaniker/in oder Mechatroniker/in.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufskolleg: Robert-Bosch-Berufskolleg,
Willy-Brandt-Berufskolleg
• Voraussetzung: Hauptschul- oder mittlerer
Bildungsabschluss