
69
RECHTSWISSENSCHAFTEN LL.B. (BACHELOR OF LAWS)
DUALES STUDIUM
Alles, was Recht ist: Kompetente Rechtswissenschaftler/
innen sind in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens,
in Unternehmen und Verwaltungen, gefragte Fachleute.
So bietet beispielsweise die Stadtverwaltung
Duisburg eine Ausbildung im dualen System an, die mit
dem Bachelor of Laws abschließt.
Der duale Studiengang bereitet in Theorie und Praxis
auf vielseitige, interessante Tätigkeiten in der öffentlichen
Verwaltung vor. Studierende mit einem Ausbildungsplatz
bei der Stadtverwaltung Duisburg lernen
beispielsweise Sachverhalte zu analysieren, Anträge zu
prüfen und Entscheidungen vorzubereiten, Rechtsvorschriften
anzuwenden, Bestellungen und Aufträge zu
bearbeiten, Rechnungen zu prüfen sowie Zahlungen
vorzunehmen und zu verbuchen, den Umgang mit Bürgerinnen
und Bürgern, organisatorische, verwaltungstechnische
und betriebswirtschaftliche Aufgaben im
Zuständigkeitsbereich der Verwaltung zu koordinieren
und kontrollieren.
Die theoretischen Grundlagen werden in einem ca.
21-monatigen Studium u. a. mit Modulen der Themenbereiche
Kommunales Verfassungsrecht, Europarecht,
Privatrecht sowie Psychologie und Ethik, aber auch Öffentliche
Finanzwirtschaft und Grundlagen der Betriebs-
und Volkswirtschaft erlernt. Während der 15-monatigen
praktischen Ausbildung lernen die Studierenden
verschiedene, typische Bereiche der Verwaltung kennen.
Hierzu zählen unter anderem die Fachbereiche Organisation,
Personalmanagement und Personalrecht,
das Finanzmanagement und die großen Bereiche der
Leistungsverwaltung sowie die Ordnungsverwaltung.
Im Team mit anderen Studierenden werden die Kenntnisse
während des Studiums durch ein mehrwöchiges,
praxisorientiertes Projekt vertieft.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung bestehen
z.B. bei der Stadtverwaltung Duisburg sehr gute Chancen
für eine unbefristete Übernahme.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Studienort: Hochschule für Polizei und öffent-
liche Verwaltung in Duisburg
• Voraussetzungen: Abitur oder vollständige Fachhochschulreife.
Mit der Ernennung in das Beamtenverhältnis
auf Probe darf das 42. Lebensjahr nicht
vollendet sein. Deutsche Staatsangehörigkeit oder
eine Staatsangehörigkeit gem. § 7 Abs. 1 BeamtStG
AUTOMOBILKAUFMANN/-FRAU
Automobilkaufleute erledigen kaufmännische Aufgaben,
vor allem in der Disposition, der Beschaffung, dem
Vertrieb und Verkauf im Kraftfahrzeug- und Kraftfahrzeugteilehandel,
bei Automobilherstellern und bei Kraftfahrzeugvermietungen.
Zu den Aufgaben von Automobilkaufleuten gehören die
Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie
organisatorische Aufgaben, z. B. in der Personalwirtschaft.
Außerdem beobachten sie Marktentwicklungen und
nutzen diese Informationen bei der Planung und Umsetzung
von Marketingaktionen. Sie bestellen und verkaufen
Kfz-Teile und Zubehör und verwalten das Lager, nehmen
Wartungs- und Reparaturaufträge an und schließen
entsprechende Verträge ab.
Zusätzlich beraten sie Privat- und Geschäftskund/innen
über Serviceleistungen wie Finanzierungs-, Leasing-, Versicherungs
und Garantieverträge und wickeln diese ab.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Kfm. Berufskolleg
Walther Rathenau
• Voraussetzung: Mindestens mittlerer
Bildungsabschluss