
77
FACHPRAKTIKER/IN IM VERKAUF
AUSBILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG
Diese Ausbildung ist ausschließlich für Menschen mit
Handycap. Es besteht kein gewohntes Bewerbungsverfahren;
die Agentur für Arbeit stellt die Eignung fest.
Von der Warenannahme bis zum Verkauf: Fachpraktiker/
innen im Verkauf nehmen Waren an, sortieren sie und
räumen sie in Regale ein. Neben Aufgaben der Warenkontrolle
gestalten sie auch Verkaufsflächen mit einer
ansprechenden Warenpräsentation. Bei Lebensmitteln
beachten sie das Mindesthaltbarkeitsdatum. Leere Regale
im Geschäft werden mit Waren aus dem Lager wieder
aufgefüllt. Die Beratung der Kundinnen und Kunden, das
Führen von Verkaufsgesprächen oder die Arbeit an der
Kasse zählen zu den Aufgaben im Verkauf. Manchmal
verpacken Fachpraktiker/innen im Verkauf Waren oder
machen sie bereit für den Versand.
Die Auszubildenden lernen unter anderem wie man auf
Kundenwünsche eingeht, wie man bei der Bearbeitung
von Beschwerden, Reklamationen und Umtausch mitwirkt,
was man über den Kassiervorgang und die Kassieranweisung
wissen muss, wie man Waren verkaufswirksam
präsentiert und Dekorationsmittel einsetzt, wie man
die Preisauszeichnung durchführt, was man über Waren
und Datenfluss wissen muss, wie Bestände auf Menge
und Qualität kontrolliert werden und wie man Waren lagert
und pflegt.
Im Kundenkontakt sind Kundenorientierung und Kontaktbereitschaft
unerlässlich. Eine gute körperliche Konstitution
wird beispielsweise beim Einräumen von Regalen
verlangt. Gute Leistungen in den Schulfächern Deutsch
und Mathematik sind außerdem Voraussetzungen für einen
erfolgreichen Ausbildungsabschluss in diesem Beruf.
INFO
• Dauer: 2 Jahre
• Berufskolleg: Kfm. Berufskolleg DU-Mitte
oder Einrichtung der beruflichen
Rehabilitation
• Voraussetzung: Ausbildung auch ohne
Schulabschluss möglich (Agentur
für Arbeit stellt Eignung fest)
FRISEUR/IN
Friseure und Friseurinnen
sollten stilsicher
beraten können,
über Kreativität
und Sinn für Ästhetik
sowie über räumliches
Vorstellungsvermögen
verfügen und
gut auf Kundenwünsche
eingehen können.
Nur so ist eine
typgerechte Kundenberatung
zur passenden
Frisur möglich.
Sie gestalten den
Look durch Waschen, Schneiden, Pflegen und Frisieren,
je nach Wunsch auch durch Färben oder Legen von
Dauerwellen. Weiter werden Frisuren mit künstlichen
Haarteilen ergänzt, die Friseure und Friseurinnen zum
Teil selbst anfertigen. Die Verlängerung der Haare
mit Extensions oder die Kundenberatung bei der
Auswahl, Verwendung und Pflege von Perücken und
Toupets gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Bei den
Herren werden außerdem Bärte rasiert, gepflegt und
geformt.
Die Terminvereinbarung mit Kund/innen, die Durchführung
von Abrechnungen und die Kassenbedienung sind
weitere Bestandteile dieses Berufsbildes.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Gertrud-Bäumer-Berufskolleg
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss