
74 | 75
ORTHOPÄDIETECHNIK-MECHANIKER/IN
AUGENOPTIKER/IN
Besser sehen – besser leben. Augenoptiker/innen erbringen
vielen Menschen gegenüber eine wichtige
Dienstleistung. Individuell informieren sie über Sehhilfen,
fertigen diese an und bearbeiten sie. Augenoptiker/
innen führen Sehtests durch, wählen die passenden Brillengläser
nach den vorliegenden Werten für die erforderliche
Glasstärke aus und richten die Gläser nach ihrem
Mittelpunkt aus (Zentrierung). Dann schleifen sie
die Gläser und setzen sie präzise in die Fassung ein. Die
fertige Brille passen sie ihren Kund/innen an.
Sie beraten Kund/innen typ- und stilgerecht oder auch zu
Kontaktlinsen und deren Pflege. Augenoptiker/innen verkaufen
nicht nur Brillen und Kontaktlinsen, sondern auch
optische Geräte wie z. B. Lupen oder Ferngläser.
Neben Reparaturen an optischen Produkten aller Art
erledigen Augenoptiker/innen auch kaufmännische Arbeiten
wie die Kalkulation von Kosten oder die Buchhaltung.
Für diesen Beruf ist Talent zur Kundenberatung besonders
wichtig. Neben feinhandwerklichem Geschick, Sorgfalt
und Beobachtungsgenauigkeit zählt vor allem auch
Kommunikationsfähigkeit – um Wünsche und Bedürfnisse
der Kund/innen im Beratungsgespräch zu erfragen
– zu den Eigenschaften des/der Augenoptikers/-in.
Die Stärken sollten in den Schulfächern Mathematik,
Physik und Biologie liegen, um bei einer Bewerbung in
Betrieben des Augenoptiker-Handwerks oder in der
optischen und feinmechanischen Industrie erfolgreich
sein zu können.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg
• Voraussetzung: vorwiegend mittlerer
Bildungsabschluss
Die individuellen Bedürfnisse von Patient/innen stellen
besondere Herausforderungen für Orthopädietechnik-
Mechaniker/innen dar, die die verschiedensten orthopädietechnischen
Hilfsmittel herstellen und anpassen.
Dazu fertigen sie vor allem künstliche Gliedmaßen (Prothesen)
und Konstruktionen zur Unterstützung von
Rumpf, Armen und Beinen (Orthesen) an. Außerdem
auch spezielle Bandagen oder Erzeugnisse der Rehatechnik
wie Rollstühle oder Krankenbetten.
Orthopädietechnik-Mechaniker/innen beurteilen die
Krankheitsbilder und beraten Patient/innen bei der
Wahl des passenden Hilfsmittels. Danach nehmen sie
Maß, erstellen Konstruktionszeichnungen und fertigen
sowohl maschinell als auch von Hand Modelle aus Materialien
wie Metall, Kunststoff, Holz, Gießharz oder
Textilien.
Die orthopädischen Hilfsmittel werden abschließend
maßgenau angepasst und dem/der Patient/in die Bedienung
oder Handhabung erklärt.
Wer in diesem handwerklichen Beruf zum Wohle der
Patient/innen tätig sein möchte, sollte über entsprechendes
Geschick, aber auch über Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit,
Kundenorientierung und beim
Beraten der Kund/innen hinsichtlich des passenden
orthopädietechnischen
Hilfsmittels über eine gute
Kommunikationsfähigkeit
verfügen.
Für diesen Beruf sollten breit gefächerte, gute Leistungen
in den Schulfächern Werken/Technik, Mathematik,
Biologie, Physik/Informatik und nicht zuletzt in Deutsch
für die Einweisung von Patient/innen in die Bedienung
oder Handhabung von orthopädietechnischen Hilfsmitteln
gegeben sein.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Berufskolleg Mitte der Stadt Essen
• Voraussetzung: Überwiegend Abitur oder mittlerer
Bildungsabschluss