24 | 25
STRASSENWÄRTER/IN
Straßenwärter/innen gewährleisten die Verkehrssicherheit,
indem sie Straßen, Autobahnen und Parkplätze
sowie dazugehörige Grünflächen und Straßenbauwerke
wie Brücken, kontrollieren und warten.
Sie finden Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste
Markierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder und
setzen beschädigte oder abgenutzte Stellen wieder instand.
Weiter säubern sie verschmutzte Fahrbahnen, Leitpfähle
oder Verkehrsschilder und reinigen oder warten Entwässerungseinrichtungen.
Das Aufstellen von Verkehrszeichen,
das Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen
und das Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
zählen ebenso zu ihren vielfältigen Aufgaben wie das
Mähen der Grünstreifen, sichern von Bau- und Unfallstellen
und im Winter Räum- und Streudienste.
Straßenwärter/innen finden Beschäftigung im öffentlichen
Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen der
Städte, Gemeinden, Kreise, in den Straßen- und Autobahnmeistereien
der Bundesländer und in Baustellensicherungsunternehmen.
In diesem Beruf sind handwerkliches
Geschick, Trittsicherheit
und Schwindelfreiheit
sowie Reaktionsgeschwindigkeit
gefragt.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Rhein-Maas-Berufskolleg
des Kreises Viersen in Kempen
• Voraussetzung: überwiegend Hauptschul-
abschluss oder mittlerer
Bildungsabschluss
BAUZEICHNER/IN
Kein Bauvorhaben ohne Zeichnung! Bauzeichner/innen
erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen
für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke, in
der Regel am Computer mit CAD-Programmen. Grundrisse,
Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten
und Detailzeichnungen werden nach den Entwurfsskizzen
oder Anweisungen von Architekten/innen und
Bauingenieuren/innen gefertigt.
Bauzeichner/innen erstellen neben der zeichnerischen
Arbeit auch fachspezifische Berechnungen, sie ermitteln
z. B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und
fertigen Aufmaße. Sie beobachten Planungs- und Bauprozesse
der Bauvorhaben und sorgen dafür, dass die
erforderlichen Unterlagen, Be- und Abrechnungen jeweils
rechtzeitig zur Verfügung stehen.
Deshalb werden neben räumlichem Vorstellungsvermögen
auch gute rechnerische Fähigkeiten verlangt. Zu
den Anforderungen zählen außerdem zeichnerische Befähigung
und Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination,
z. B. beim Durchführen von Vermessungen, organisatorische
Fähigkeiten und Sorgfalt; denn Zeichnungen
müssen präzise und normgerecht sein.
Wer präzises Zeichnen, Werken/Technik sowie Mathe
und Physik zu seinen Stärken zählt, der findet beispielsweise
bei Bauämtern, in Architektur- und Ingenieurbüros
oder bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung
eine qualifizierte Ausbildung für einen Beruf mit vielen
Perspektiven und Chancen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Berufskolleg Ost der Stadt Essen
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss oder
Hochschulreife
ENTDECKE DAS AUSBILDUNGSMAGAZIN ONLINE!
ausbildung-duisburg.ancos-verlag.de
/ausbildung-duisburg.ancos-verlag.de
/ausbildung-duisburg.ancos-verlag.de