
KAUFMANN/-FRAU
FÜR SPEDITION UND LOGISTIKDIENSTLEISTUNG
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sollten
gute Organisatoren sein; denn sie organisieren den
Versand, Umschlag und ggf. die Lagerung von Gütern.
Dabei überwachen sie das Zusammenwirken von Versendern,
Fracht- bzw. Verkehrs- und Umschlagsunternehmen,
Lagerbetreibern, Versicherungsunternehmen
und Endkunden.
Sie beraten und betreuen Kunden in allen Belangen der
Logistik, kalkulieren Preise, arbeiten Angebote aus, bereiten
Verträge vor und kümmern sich um den Versicherungsschutz.
Zu den Aufgaben der Kaufleute zählen die Beauftragung
von Transportunternehmen, die Anfertigung der
Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere sowie die Überwachung
der gesamten Auftragsabwicklung. Auch die
Bearbeitung von Kundenreklamationen und die Entgegennahme
von Schadensmeldungen zur Schadensregulierung
gehören dazu. Nach der Auftragsabwicklung
werden Leistungen abgerechnet, Zahlungen angewiesen
und das Mahnwesen bearbeitet.
Auch das Ausarbeiten zusätzlicher Logistikdienstleistungen,
z. B. die Übernahme vor- oder nachbereiten der
Aufgaben für Unternehmen, kann zu den Aufgaben gehören.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Kfm. Berufskolleg
Walther Rathenau
• Voraussetzung: überwiegend mittlerer Bildungs-
abschluss oder Hochschulreife
40 | 41
EISENBAHNER/IN IM BETRIEBSDIENST
FACHRICHTUNG LOKFÜHRER/IN UND TRANSPORT
Den Kindheitstraum vom/von der Lokführer/in wahr
werden lassen können Eisenbahner/innen im Betriebsdienst
der Fachrichtung Lokführer/in und Transport. Im
Nah
und Fernverkehr führen sie Loks und Triebfahrzeuge
oder fahren als Begleiter/innen im Führerstand
mit.
Die Zusammenstellung einzelner Züge stellen sie durch
Rangieren her, sodass die richtigen Wagen in der erforderlichen
Anzahl an die jeweilige Lok angekoppelt
werden. Anhand von Bremsproben prüfen sie die Betriebssicherheit
und sorgen zudem für die sichere Beförderung
der Reisenden sowie den reibungslosen
Transport von Gütern und Gepäck.
Auch veranlassen sie Notsignale oder riegeln bei Abweichungen
vom Regelbetrieb oder bei Störungen
Gleise ab.
Für diesen verantwortungsvollen Beruf sind Umsicht,
Beobachtungsgenauigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit,
Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
beim Erkennen von und Reagieren
auf Gefahrensituationen, aber auch technisches
Verständnis gefragte Eigenschaften.
Zum Berechnen des Gesamtgewichts neu zusammengestellter
Züge und Erstellen von Bremswegberechnungen
sind gute Schulkenntnisse in den Fächern
Mathematik/Physik, für Wartungsarbeiten und beim
Überprüfen der Betriebssicherheit und bei der Suche
nach Fehlerursachen an Bremsen oder Antrieb in Werken/
Technik eine gute Grundlage.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Kfm. Berufskolleg DU-Mitte
• Voraussetzung: überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss