
BÜRO | VERWALTUNG
BÜRO | VERWALTUNG
VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R
FACHRICHTUNG KOMMUNALVERWALTUNG
Wer sein Berufsleben zugleich in den Dienst des Staates
und seiner Bürgerinnen und Bürger stellen möchte, findet
64
hier ein vielseitiges, anspruchsvolles Aufgabengebiet.
Von der Sitzungsvorbereitung für die kommunalen Beschlussgremien
bis zur Umsetzung der Beschlüsse sind
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung
beteiligt. Auf der Basis von Bundes-, Landes
und kommunalem Recht erarbeiten sie Verwaltungsentscheidungen
und informieren die Beteiligten
darüber. Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler
Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung gehören
ebenso zu ihren Aufgaben wie kaufmännische Tätigkeiten
in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben.
In der Personalverwaltung berechnen Verwaltungsfachangestellte
Bezüge und Gehälter und führen die Personalakten.
Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
werden mit ihrer Beteiligung Haushalts- und Wirtschaftspläne
erstellt und ausgeführt. Wichtige Ansprechpartner/
innen sind sie für Organisationen, Unternehmen und ratsuchende
Bürgerinnen und Bürger.
Für eine verantwortungsvolle Tätigkeit bei Gemeinde- und
Kreisverwaltungen sowie in kommunalen Ämtern und
Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturämtern, verfügen
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung
über gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik
und Wirtschaft und sind sorgfältig und verschwiegen
im Umgang mit personenbezogenen Daten.
Mit Lernbereitschaft und Flexibilität begegnen sie Änderungen
kommunaler Gesetze und Verordnungen und wechselnden
Aufgaben. Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
helfen beim Beantworten von Bürgeranfragen
und dem Erklären von Verwaltungsentscheidungen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Willy-Brandt-Berufskolleg
• Voraussetzung: Fachoberschulreife, Fachhochschul
reife schulischer Teil, vollständige
Fachhochschulreife oder Abitur