
93
HÖRAKUSTIKER/IN
Gutes Hören ist nicht nur eine Frage des Alters. Der Gehörschutz
bei bestimmten beruflichen Tätigkeiten gehört
ebenso zum Hörakustiker/innen-Berufsbild wie die
Zunahme von Hörproblemen bei jüngeren Menschen.
Diese Faktoren eröffnen diesem anspruchsvollen Beruf
– zusammen mit dem sich durch den demografischen
Wandel stetig erhöhenden Anteil älterer Menschen an
der Bevölkerung – sehr gute Zukunftsperspektiven.
Hörakustiker/innen sind Problemlöser/innen bei der Beratung
hinsichtlich unterschiedlicher Arten von Hörsystemen
oder Gehörschutz. Leitschnur bilden dabei die
individuellen Bedürfnisse ihrer Kund/innen. Im ersten
Schritt werden Tests zur Hörleistung durchgeführt, um
ein Hörgerät optimal anpassen zu können. Dafür nehmen
sie zur Herstellung von Otoplastiken Abdrücke
vom Gehörgang, passen die Ohrstücke individuell an,
bauen diese in die Hörsysteme ein und nehmen die
akustischen Feineinstellungen vor. Schließlich weisen sie
die Kund/innen in die Bedienung der Geräte ein und führen
Service- bzw. Instandhaltungsmaßnahmen durch.
In Betrieben des Hörgeräteakustiker-Handwerks sowie
bei industriellen Herstellern von Hörsystemen übernehmen
Hörakustiker/innen außerdem kaufmännische und
verwaltende Arbeiten. Beispielsweise erstellen sie auch
Angebote und erledigen die Abrechnungen für Krankenkassen
oder Kund/innen.
Besonders gefordert sind in diesem Beruf handwerkliches
Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt und
Beobachtungsgenauigkeit sowie Kundenorientierung
und Kommunikationsfähigkeit.
Gute schulische Leistungen sollten in den Fächern Physik,
Werken/Technik, Mathematik und Deutsch gegeben
sein. Letzteres für die Kundenberatung, das Einweisen
von Kunden in die Bedienung von Hörsystemen und
den Schriftverkehr mit Herstellern und Krankenkassen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer Bildungs-
abschluss oder Hochschulreife
KAUFMANN/-FRAU IM GESUNDHEITSWESEN
Das Gesundheitswesen braucht eine funktionierende
Verwaltung. Grundlage dazu ist die Ausbildung
zum/zur
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen. Diese dauert
drei Jahre, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen
auf zwei Jahre verkürzt werden.
Der praktische Teil der Ausbildung findet in verschiedenen
Bereichen statt, z. B. Finanzbuchhaltung, Patientenaufnahme
und -abrechnung, Controlling und Qualitätsmanagement.
Im Berufskolleg werden grundlegende
theoretische Kenntnisse vermittelt, wie zum Beispiel
betriebliches Rechnungswesen, Steuerung von Geschäftsprozessen,
das Personalwesen
oder stationäre
und ambulante Abrechnung.
Auf jeden Fall ist es von Vorteil, bereits erste Erfahrungen
mit Verwaltungsabläufen und Büroorganisation zu
haben, zum Beispiel in Form eines Praktikums.
Gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und
Wirtschaft sind ebenfalls notwendig. Wichtig für eine
erfolgreiche Ausbildung sind außerdem Gründlichkeit,
Engagement und eine grundlegende Neugier auf die
Arbeit in der Verwaltung. Eine erfolgreiche Ausbildung
zur Kauffrau oder zum Kaufmann im Gesundheitswesen
ist eine fundierte Grundlage für die weitere berufliche
Zukunft. Es ergeben sich Perspektiven in anderen
Firmen, Ämtern oder Verwaltungen, aber besonders in
Betrieben des Gesundheitswesens.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Kfm. Berufskolleg
Walther Rathenau
• Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss