
99
MEDIENTECHNOLOGE/-TECHNOLOGIN DRUCK
Druckerzeugnisse wie Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazine,
Bücher, Verpackungen oder Tapeten werden von
Medientechnologen und -technologinnen Druck mit verschiedenen
Maschinen und Verfahren hergestellt. Zuvor
prüfen sie die Druckaufträge und -vorlagen auf Vollständigkeit
und technische Machbarkeit.
Zu den Folgearbeiten gehören die Planung des Arbeitsablaufs
und das Überprüfen der Druckformen, die sie zum
Teil auch selbst herstellen. Bei der Anwendung moderner,
digitaler Druckverfahren bereiten sie die Daten entsprechend
vor.
Genauigkeit und Farbdosierung werden während des weitgehend
automatisierten Druckvorganges überwacht, um
eine gleichbleibende Qualität des Endprodukts sicherzustellen.
Medientechnologen und -technologinnen veredeln
je nach Auftrag die fertigen Druckbögen durch Lackieren
oder Kaschieren. Auch bei der Weiterverarbeitung zum
Endprodukt durch Falzen, Schneiden oder Binden können
sie zum Einsatz kommen. Ist der Druckvorgang abgeschlossen,
reinigen sie die Maschinen, prüfen deren Funktionen
oder wechseln gegebenenfalls Teile aus.
Mit Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
wird schnell bei Störungen im Druckprozess eingegriffen.
Technisches Verständnis erfordert das Warten oder Umrüsten
von Druckmaschinen und -anlagen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Berufskolleg Ost in Essen
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss
SCHILDER- UND LICHTREKLAMEHERSTELLER/IN
Schilder- und Lichtreklamehersteller/innen erleichtern
anderen, sich zu orientieren oder bringen die Werbung
ihrer Kund/innen zum Leuchten! Leuchtreklameanlagen,
Schilder und Anzeigetafeln entwerfen und realisieren
sie nach Kundenwünschen.
Die Arbeit beginnt mit Entwürfen, die sie mit den Kund/
innen besprechen und dann als digitale Daten am Bildschirm
fertig ausarbeiten und gestalten. Nach diesen
Vorlagen bearbeiten bzw. schneiden sie z. B. Plexiglas
für beleuchtete Buchstaben oder Metalle und Kunststoffe
für Schilder zu. Außerdem stellen sie Schaufensterbeklebungen
oder Fahrzeugbeschriftungen her. Sie
achten im Schwerpunkt Grafik, Druck und Applikation
vor allem auf optimale Gestaltung und Verarbeitung,
wählen Schriftarten aus, plotten und kleben Folien,
verwenden bildliche Darstellungen oder setzen Digitaldruckverfahren
ein. Im Schwerpunkt Technik, Montage,
Werbeelektrik/-elektronik geht es dagegen um die
fachgerechte Befestigung der Schilder und Werbemittel.
Dazu verlegen sie auch Leitungen und stellen elektrische
Anschlüsse her. Sofern die Steuerung über elektronische
Anlagen erfolgt, werden diese von den Schilder-
und Lichtreklamehersteller/innen montiert, konfiguriert
und auf ihre Funktion getestet.
Handwerkliches Geschick und Sorgfalt werden beim
Verkleben von Spezialfolien oder Zuschneiden von
Plexiglas für beleuchtete Buchstaben oder beim Anfertigen
einer Reinzeichnung für die Herstellung verlangt.
Außerdem ist Kreativität bei der Gestaltung und Teamfähigkeit
beim Zusammenarbeiten mit anderen Fachkräften
zur Anbringung großformatiger Kommunikations
und Werbeanlagen gefragt. Beim Heben und
Tragen von großen Reklameschildern oder Unterkonstruktionen
ist außerdem eine gute körperliche Konstitution
erforderlich.
Werken/Technik und Kunst sollten leistungsstarke
Schulfächer sein, aber auch in diesem Beruf sind gute
Kenntnisse in Mathematik zum maßgerechten Arbeiten
unerlässlich.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Berufskolleg Ost in Essen
• Voraussetzung: Vorwiegend mittlerer
Bildungsabschluss