
HANDWERK | BAU
GÄRTNER/IN
FACHRICHTUNG FRIEDHOFSGÄRTNEREI
Gärtner/innen der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei berücksichtigen
34
beim Gestalten, Bepflanzen und Pflegen
von Grabstätten sowohl die Wünsche der Kundinnen
und Kunden als auch die Richtlinien zur Grabgestaltung.
Sie fertigen z. B. Trauergebinde, Kränze und Pflanzschalen
als Grabschmuck oder zur Dekoration. In eigenen Gewächshäusern
vermehren und kultivieren sie einen Teil
der benötigten Pflanzen und sind außerdem häufig für
die Pflege von Friedhofsanlagen verantwortlich. Dabei
bearbeiten sie den Boden, mähen den Rasen und schneiden
Hecken.
Beim Binden von Kränzen, Grabsträußen und -gestecken
sind Geschicklichkeit, Kreativität und Sinn für Ästhetik
gefragt. Auch Verantwortungsbewusstsein und
Sorgfalt beim Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln,
beim Überwachen von Temperatur, Belichtung
und Bewässerung in Gewächshäusern, ist ebenfalls unerlässlich.
Bei der Beratung über die Grabgestaltung steht die
Kundenorientierung im Vordergrund, Umsicht und
Auge-Hand-Koordination beim Führen von Maschinen
und Fahrzeugen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Elly-Heuss-Knapp-Schule
in Düsseldorf, Berufskolleg Ost
der Stadt Essen
• Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
FORSTWIRT/IN
Ein wichtiger Beruf zur Erhaltung „gesunder“ Waldbestände,
also für Natur- und Umweltschutz, ist der des/
der Forstwirt/in. Forstwirte und Forstwirtinnen forsten
Flächen mit oft selbst gezogenen Bäumchen auf, sie
pflegen und schützen Waldflächen sowie auch (Feucht-)
Biotope, Moore und Gewässer. Bei der Holzernte fällen
sie Bäume, entasten, messen und markieren die Stämme.
Oft werden dazu Holzerntemaschinen (Harvester)
eingesetzt. Dabei gewonnene Daten werden direkt an
forstwirtschaftliche Informationssysteme übermittelt.
Weiter zählen Bau und Unterhalt von Waldwegen und
Forststraßen, Erholungseinrichtungen und Hochsitzen
zu den Aufgaben. Zum Winter werden Nistkästen angebracht
und Wildfutterplätze eingerichtet, die mit Futter
versehen werden. Sowohl traditionelle Werkzeuge als
auch hochmoderne Maschinen, Fahrzeuge und digitale
Geräte müssen gepflegt, gewartet und instandgehalten
werden.
Forstwirte und Forstwirtinnen werden in Forstbetrieben,
bei forstwirtschaftlichen Dienstleistern, bei Forstämtern
und -verwaltungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden
beschäftigt.
Frische Waldluft gibt es bei diesem Beruf dazu. Gefordert
werden aber auch handwerkliches Geschick und
technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein,
Umsicht, Sorgfalt und Geschicklichkeit, Trittsicherheit in
schwierigem Gelände und Schwindelfreiheit bei der Arbeit
in größeren Höhen.
Schulische Bestleistungen sollten in den Fächern Mathematik
und Biologie sowie in Werken/Technik gegeben
sein.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Im 1. und 2. Jahr: Elly-Heuss-
Knapp-Schule in Düsseldorf;
Im 3. Jahr: Blockunterricht am
Forstlichen Bildungszentrum NRW
in Arnsberg Neheim-Hüsten
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss