
INFORMATIK
KAUFMANN/-FRAU FÜR DIGITALISIERUNGSMANAGEMENT
Zum 01.08.2020 wurde die Ausbildung des Berufs
Informatikkaufmann/-frau modernisiert. Die neue Berufsbezeichnung
60
lautet Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement.
Unternehmen ohne funktionierende
IT-Systeme sind heute nicht mehr denkbar. Der
Einsatz von informations- und telekommunikationstechnischen
Systemen bringt aber auch eine Reihe spezifischer
Problem- und Aufgabenstellungen mit sich, die
innerhalb eines Unternehmens gelöst werden müssen.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren
diese Probleme und Aufgaben, ermitteln den Bedarf,
beschaffen die benötigte Hard- und Software und führen
diese im Unternehmen ein. Beim Einsatz von Anwendungssystemen
beraten und unterstützen sie die
Fachabteilungen und sind Ansprechpartner/innen gegenüber
Hersteller/innen und Anbieter/innen von IT-
Systemen. Zudem setzen sie Maßnahmen zu den wichtigen
Themen IT-Sicherheit und Datenschutz um. Sofern
es keine geeigneten Standardanwendungen gibt, beteiligen
sich Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
am Entwurf und an der Realisation individueller Lösungen,
die sie dann implementieren, prüfen und verwalten.
Auch für die Nutzerfreundlichkeit der IT-Systeme
sind sie verantwortlich und beschaffen oder erstellen
z. B. Schulungsunterlagen oder Hilfe-Programme für die
Anwender/innen.
Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick
sollten zukünftige Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
ebenso mitbringen wie Kommunikationsfähigkeit,
Kunden- und Serviceorientierung. Ebenfalls
gefragt sind Geschicklichkeit und Sorgfalt sowie Lernbereitschaft,
um sich über die aktuellen IT-Technologien
auf dem Laufenden halten zu können.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Kfm. Berufskolleg DU-Mitte,
Bertolt-Brecht-Berufskolleg
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer Bildungs-
abschluss oder Hochschulreife
INFORMATIK