
KANALBAUER/IN
Bei Tiefbauunternehmen, in der Abwasserwirtschaft
und bei Bauämtern verlegen Kanalbauer/innen Rohre.
Sie bauen Abwassersysteme und -leitungen vom kleinen
Hausanschluss bis hin zu großen Abwassersammlern.
Materialien und Werkstoffe dabei sind Beton,
Steinzeug, Kunststoff und Metall. Die Arbeit der Kanalbauer/
innen beginnt mit der Vermessung der Arbeitsstrecke
und der Sicherung der Baustelle.
Anschließend heben sie Kanalschächte und -gräben
aus, die sie dann trockenlegen und z. B. mit Kanaldielen
oder Spundwandprofilen absichern. Sobald die Rohre
verlegt sind, überprüfen die Kanalbauer/innen deren
Dichtheit. Sie halten auch Abwassereinrichtungen instand
und sanieren alte Rohre.
Beim Einbauen von Kanalisationsrohren und -bauteilen
wird handwerkliches Geschick gefordert. Beim Verfüllen
und Verdichten von Böden mit Spezialmaschinen außerdem
eine gute Auge-Hand-Koordination sowie Sorgfalt
und Umsicht beim Abdichten von Abwasserleitungen
und beim Ausschachten von Kanalgräben mit Baumaschinen.
Gute schulische Leistungen im Fach Mathematik sind
beim richtigen Einmessen von Rohren und Schächten
nach Bauplänen, für Flächen
und Materialberechnungen
von Vorteil, für das Verständnis der Wirkung von
Kräften und Hebelarten in Physik. Werken/Technik bilden
Grundlagen für die Arbeit mit verschiedenen Werkzeugen
und Geräten und technisches Zeichnen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Berufskolleg Ost der Stadt Essen
• Voraussetzungen: Vorwiegend Hauptschulabschluss
22 | 23
GERÜSTBAUER/IN
Gerüstbauer/innen kommen mit Sicherheit hoch hinaus.
Sie rüsten Fassaden mit Arbeits- und Schutzgerüsten
ein. Dazu gehören die Auswahl der erforderlichen Gerüstteile,
deren Verladung und Transport zur Baustelle
sowie schließlich deren Montage.
Vor dem Gerüstaufbau bereiten Gerüstbauer/innen den
das Gerüst tragenden Untergrund vor. Nach der Montage
mit Systembauteilen verankern sie das Gerüst am
Bauwerk. Im Spezialgerüstbau werden spezielle Kon
struktionen
für Betonschalungen, z. B. beim Brückenbau,
angefertigt. Fahrbare Arbeitsbühnen werden zur
Arbeit an Hochhäusern benötigt. Gerüstbauer/innen
bauen die Gerüste fachgerecht wieder ab, wenn sie
nicht mehr benötigt werden, lagern die Teile ein und
halten sie instand.
In diesem Beruf ist eine gute körperliche Konstitution
gefragt, aber auch handwerkliches Geschick, Körperbeherrschung,
Schwindelfreiheit und Teamfähigkeit
Zum Durchführen von Messungen und der Berechnung
von Materialmengen sind gute Schulkenntnisse im Fach
Mathematik sehr hilfreich.
Auch in den Fächern Werken/Technik und technisches
Zeichnen sollten sie vorhanden sein.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Fritz-Henßler-Berufskolleg,
Dortmund
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss