
67
IMMOBILIENKAUFMANN/-FRAU
Rund um Immobilien eröffnet sich ein vielseitiges, zukunftssicheres
Berufsfeld mit sehr unterschiedlichen Aufgaben.
Immobilienkaufleute befassen sich mit der
Bewirtschaftung von Grundstücken, Wohnungen, Häusern
und Gebäuden. Für die Veräußerung oder Vermittlung
von Objekten führen sie Besichtigungen, Beratungsgespräche
sowie Kauf- und Verkaufsverhandlungen
durch. Außerdem planen und betreuen sie Neubau-, Sanierungs
oder Modernisierungsprojekte. Im Rahmen der
Eigentumsverwaltung führen Immobilienkaufleute
auch
Eigentümerversammlungen durch, erstellen Betriebskostenabrechnungen
oder erledigen Wohnungsübernahmen
und -abgaben. Auch das technische Gebäudemanagement
organisieren sie und bearbeiten beispielsweise Schadensmeldungen
oder erteilen Instandsetzungsaufträge.
In diesem sensiblen Bereich sind Verkaufsgespräche oft
langwierig, verlangen Durchhalte- und Durchsetzungsvermögen
und Verhandlungsgeschick. Über Änderungen
im Grundstücksrecht, Mietrecht oder Steuer- und
Bauvertragsrecht müssen sich angehende Immobilienkaufleute
mit großer Lernbereitschaft stets auf dem
Laufenden halten. Um bei der Bauabnahme Mängel
entdecken zu können oder zur Planung von Sanierungs-
oder Modernisierungsarbeiten, sind Genauigkeit und
organisatorische Fähigkeiten gefragt. Wohnungsbauunternehmen,
Immobilien- und Projektentwickler/innen
Facility-Management-Unternehmen, Immobilienmakler/
innen und -verwalter/innen aber auch Immobilienabteilungen
von Banken, Bausparkassen oder Versicherungen
bieten Immobilienkaufleuten sehr gute Zukunftschancen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Berufskolleg Volksgartenstraße in
Mönchengladbach, Berufskolleg für
Wirtschaft und Verwaltung in Gelsenkirchen,
Europäisches Bildungszentrum
der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Bochum
• Voraussetzung: Vorwiegend mittlerer Bildungs-
oder Hochschulreife
INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU
Die abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung
bietet Industriekaufleuten die ganze Bandbreite kaufmännisch
betriebswirtschaftlicher Aufgabenbereiche. Eine
Vertiefung in einem bestimmten Gebiet erfolgt je nach
Ausbildungsbetrieb. Sie steuern betriebswirtschaftliche
Abläufe in Unternehmen, vergleichen in der Materialwirtschaft
Angebote, verhandeln mit Lieferantinnen
und Lieferanten und betreuen die Warenannahme und
-lagerung. Sie planen, steuern und überwachen die
Herstellung von Waren oder Dienstleistungen. Im Verkauf
erarbeiten sie Kalkulationen und Preislisten und
führen Verkaufsverhandlungen mit den Kundinnen und
Kunden. Außerdem arbeiten sie in den Bereichen Marketing,
Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft und
Personalwesen, wo sie beispielsweise den Personalbedarf
ermitteln, bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl
mitwirken und den Personaleinsatz planen.
Bewerber/innen, die ihre berufliche Zukunft in einem
Großraum- oder Einzelbüro sehen, über kaufmännisches
Denken, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
verfügen, haben beste Aussichten, wenn sie
außerdem Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfreude,
Kunden- und Serviceorientierung mitbringen. Wer außerdem
flexibel ist, sorgfältig und konzentriert arbeiten
kann und über organisatorische Fähigkeiten verfügt, ist
mit guten Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch
und Deutsch bestens gerüstet für nahezu unbegrenzte
berufliche Chancen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Kfm. Berufskolleg
Walther Rathenau,
Willy-Brandt-Berufskolleg
• Voraussetzung: Vorwiegend mittlerer
Bildungsabschluss oder auch
Hochschulreife