
57
EISENBAHNER/IN IM BETRIEBSDIENST
FACHRICHTUNG LOKFÜHRER/IN UND TRANSPORT
Den Kindheitstraum vom/von der Lokführer/in wahr
werden lassen können Eisenbahner/innen im Betriebsdienst
FACHKRAFT FÜR ABWASSERTECHNIK
Wasser ist bekanntlich Leben. Ein Berufsfeld mit hoher
Verantwortung im Bereich Umwelttechnik ist der Ausbildungsberuf
Fachkraft für Abwassertechnik. Zu deren
Aufgabenschwerpunkten zählen das Reinigen der Abwässer
und die Wartung der Abwasserrohrsysteme.
Dazu überwachen und steuern sie die Betriebsabläufe
in Kläranlagen und Kanalbetrieben.
Die spezialisierten Fachkräfte kommen zum Einsatz in
der Abwasserwirtschaft, z. B. in kommunalen und industriellen
Kläranlagen, in der öffentlichen Verwaltung,
z. B. bei Abwasserverbänden, in Wirtschaftsbetrieben
mit eigener Abwasserreinigung, bei Herstellern von
klärwerkstechnischen Anlagen oder bei Betrieben der
Seeschifffahrt.
Fachkräfte für Abwassertechnik benötigen handwerkliches
Geschick und technisches Verständnis, z. B. beim
Abdichten von Schadstellen am Kanalsystem und bei
Wartungsarbeiten, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,
z. B. bei der fehlerfreien Analyse von Wasser-
und Klärschlammproben oder bei Schutzmaßnahmen
bei zu hohen Schadstoffkonzentrationen und Reaktionsgeschwindigkeit,
um bei Störungen schnell eingreifen
zu können.
Um diese wichtigen Aufgaben in der Wasserversorgung
übernehmen zu können, sind gute Schulleistungen in
Chemie/Physik/Biologie, Mathematik sowie Werken/
Technik unerlässlich.
Der Bereich der umwelttechnischen Berufe eröffnet hervorragende
Zukunftsperspektiven.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Hans-Schwier-Berufskolleg in
Gelsenkirchen
• Voraussetzung: Vorwiegend mittlerer
Bildungsabschluss
der Fachrichtung Lokführer/in und Transport. Im
Nah
und Fernverkehr führen sie Loks und Triebfahrzeuge
oder fahren als Begleiter/innen im Führerstand
mit.
Die Zusammenstellung einzelner Züge stellen sie durch
Rangieren her, sodass die richtigen Wagen in der erforderlichen
Anzahl an die jeweilige Lok angekoppelt
werden. Anhand von Bremsproben prüfen sie die Betriebssicherheit
und sorgen zudem für die sichere Beförderung
der Reisenden sowie den reibungslosen
Transport von Gütern und Gepäck. Auch veranlassen
sie Notsignale oder riegeln bei Abweichungen vom Regelbetrieb
oder bei Störungen Gleise ab.
Für diesen verantwortungsvollen Beruf sind Umsicht,
Beobachtungsgenauigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit,
Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
beim Erkennen von und Reagieren
auf Gefahrensituationen, aber auch technisches
Verständnis gefragte Eigenschaften.
Zum Berechnen des Gesamtgewichts neu zusammengestellter
Züge und Erstellen von Bremswegberechnungen
sind gute Schulkenntnisse in den Fächern
Mathematik/Physik, für Wartungsarbeiten und beim
Überprüfen der Betriebssicherheit und bei der Suche
nach Fehlerursachen an Bremsen oder Antrieb in Werken/
Technik eine gute Grundlage.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Kfm. Berufskolleg DU-Mitte
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss