
ELEKTRONIKER/IN FÜR MASCHINEN UND ANTRIEBSTECHNIK
Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik
sind in den Bereichen Montage, Inbetriebnahme und
Instandhaltung elektrischer Maschinen und Antriebssysteme
MECHATRONIKER/IN
Dieser Ausbildungsberuf verbindet Mechanik, Elektronik
und Informatik. Mechatroniker arbeiten mit mechanischen,
elektrischen und elektronischen Komponenten,
fertigen daraus komplexe Systeme und installieren bzw.
programmieren die dazu notwendige Software. Hinzu
kommen Instandhaltung, Wartung, Umrüstung und Reparatur
der Systeme. Eingesetzt werden Mechatroniker/
innen in der Elektroindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau,
im Fahrzeugbau – wobei die Kfz-Branche einen
Großteil der Ausbilderinnen und Ausbilder stellt – sowie
in anderen Handwerksbranchen. Man findet diesen
Beruf auch im IT- und Kommunikationsbereich sowie in
der Medizintechnik. Die Schwerpunkte der Ausbildung
variieren entsprechend. Für diese Ausbildung sind Spaß
an Technik, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
sowie gute Noten in Mathematik und Physik gefragt.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufskolleg: Robert-Bosch-Berufskolleg
• Voraussetzung: Mind. guter Hauptschulabschluss
47
ELEKTRONIKER/IN
FACHRICHTUNG AUTOMATISIERUNGS- UND SYSTEMTECHNIK
Rechnergesteuerte Fertigungsautomaten, Werkzeugmaschinen,
Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäudetechnik
werden von Elektroniker/innen der Fachrichtung
Automatisierungs- und Systemtechnik geplant und
installiert. Elektroniker/innen analysieren Funktionszusammenhänge
und konfigurieren Software, Bussysteme,
Netzwerke
und Gerätekomponenten damit Sensoren,
elektronische Steuerungen und Leiteinrichtungen die
elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Antriebe
entsprechend den jeweiligen Betriebsanforderungen
steuern und regeln. Nach Programmierung und Test der
Anlagen, nehmen sie diese in Betrieb und weisen die Anwenderinnen
und Anwender in die Bedienung ein. Bei
Störungen suchen die Elektroniker/innen nach den Ursachen
und beheben diese. Die elektrischen Schutzmaßnahmen
und Sicherheitseinrichtungen werden bei Wartungsarbeiten
überprüft. Die Kundenberatung umfasst
technische Möglichkeiten, Serviceangebote und Kosten.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufskolleg: Robert-Bosch-Berufskolleg
• Voraussetzung: Bevorzugt mittlerer
Bildungsabschluss
tätig. Dazu analysieren sie die individuellen Kundenanforderungen
und konzipieren die passenden Antriebe.
Beispielsweise montieren sie mechanische, pneumatische,
hydraulische, elektrische und elektronische
Komponenten. Fertigungsmaschinen für Ankerwicklungen
von Elektromotoren richten sie ein, nehmen die Maschinen
und Wickeldaten auf und stellen die benötigten
Wicklungen her. Programme der Steuerungs
und
Regelungstechnik werden von den Elektroniker/innen
erstellt, geändert und überwacht. Auch Fehlerdiagnosen
werden von ihnen durchgeführt. Gefordert werden in
diesem Beruf Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,
Geschicklichkeit und Auge
Hand
Koordination,
technisches
Verständnis und Umsicht bei Arbeiten an stromführenden
Bauteilen und Spannungsanschlüssen.
Zum
Bearbeiten von Materialien mittels Bohren, Senken, Gewindeschneiden,
Reiben, Drehen und Fräsen werden
gute Schulleistungen in den Fächern Mathematik, Informatik
und Werken/Technik vorausgesetzt. Auch Fähigkeiten
im technischen Zeichnen sind von Vorteil.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufskolleg: Berthold-Brecht-Berufskolleg
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss