
43
CHEMIKANT/IN
Chemikanten und Chemikantinnen bedienen rechnergestützte
Maschinen und Fertigungsstraßen zur Herstellung
chemischer Erzeugnisse wie anorganische
Grundchemikalien, Farben und Lacke, Polymere sowie
Wasch- und Reinigungsmittel aus organischen und anorganischen
Rohstoffen. Sie messen Rohstoffe ab und
füllen diese in Behältnisse ein, fahren die Produktionsanlagen
an, erhitzen, kühlen oder destillieren die Ausgangsstoffe
und überwachen die Fertigungsprozesse.
Während der Herstellung werden regelmäßig Messwerte
und Proben zur Kontrolle und Überprüfung der Produktqualität
entnommen. Schließlich wird der Fertigungsverlauf
protokolliert und die Verpackung der
fertigen Produkte auf Abfüll- und Verpackungsanlagen
überwacht.
Auch für Wartung und Reparatur der Produktionsanlagen
sind die Chemikantinnen und Chemikanten zuständig.
Zur Durchführung kleinerer Reparatur- und Wartungsarbeiten
an den Produktionsanlagen oder beim Untersuchen
von Proben sollten Chemikanten und Chemikantinnen
über Geschicklichkeit verfügen. Aufmerksam
beobachten sie Anzeigegeräte und Produktionsprozesse.
Mit Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
meistern sie Störungen an den Produktionsanlagen.
Außerdem sind technisches Verständnis und
Verantwortungsbewusstsein gefragte Eigenschaften.
Selbstverständlich werden gute Leistungen in den
Schulfächern Chemie und auch Physik erwartet. Gute
Mathematikkenntnisse sind beispielsweise zur Bestimmung
von Massen- und Volumenverhältnissen einzelner
Stoffe in Stoffgemischen erforderlich.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufskolleg: Berufskolleg Uerdingen in Krefeld
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss
CHEMIELABORANT/IN
Chemielaboranten und -laborantinnen sind gefragte
Fachkräfte in der chemischen und pharmazeutischen
Industrie, der Farben- und Lackindustrie, der Nahrungsmittel
bzw. Kosmetikindustrie, in naturwissenschaftlichen
und medizinischen Instituten von Hochschulen, in
Firmen der chemischen Untersuchung und Beratung sowie
bei Umweltämtern.
Zu den Aufgaben von Chemielaboranten und -laborantinnen
gehören das Untersuchen chemischer Prozesse
sowie das Prüfen organischer und anorganischer Stoffe.
Sie arbeiten sowohl an der Herstellung von Stoffgemischen,
der Entwicklung oder Optimierung des Syntheseverfahrens
von Präparaten als auch an immunologischen,
diagnostischen oder biotechnischen
Untersuchungen.
Sie protokollieren Versuchsabläufe und werten diese am
Computer aus. Oft arbeiten Chemielaboranten und
-laborantinnen mit gefährlichen Stoffen und müssen
daher die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften
kennen und sorgfältig anwenden.
Dieser Beruf erfordert Geschicklichkeit und Auge
Hand-Koordination, Beobachtungsgenauigkeit, Aufmerksamkeit
und Durchhaltevermögen (z. B. beim
Überwachen langwieriger chemischer Versuchsabläufe).
Die Wartung der Laborgeräte und -einrichtungen erfordert
technisches Verständnis, beim Einhalten der Sicherheits
und Umweltbestimmungen ist Verantwortungsbewusstsein
gefragt.
Neben den naturwissenschaftlichen Fächern sollte zum
Lesen von englischsprachigen Fachtexten auch Englisch
zu den schulischen Schwerpunkten zählen.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufskolleg: Berufskolleg West in Essen,
Heinrich-Hertz-Berufskolleg in
Düsseldorf
• Voraussetzung: Überwiegend Hochschulreife