
36
HANDWERK | BAU
WASSERBAUER/IN
Nahe am oder im Wasser gebaut ist alles, was Wasserbauer/
innen bei Dienststellen der Wasser
und Schifffahrtsverwaltung
oder in Betrieben des gewerblichen
Wasserbaus leisten.
Wasserbauer/innen pflegen Dämme, Regelungsbauwerke
und Ufersicherungen sowie Anlagen des Küsten-
und
Inselschutzes. Wehre, Schleusen, Stauseen und andere
Staubauwerke, werden von ihnen inspiziert. Sie führen
auch kleinere Instandsetzungs
und Wartungsarbeiten
aus oder veranlassen größere Reparaturen. Wasserstände
und ‑tiefen messen sie regelmäßig, halten die Fahrrinne
frei und stellen Schifffahrtszeichen auf. Bei Katastrophengefahr
ist ihr Einsatz für den Schutz der Wasserwege und
Küstenbauwerke unerlässlich. Größere Bauvorhaben
werden von ihnen überwacht und betreut.
Wasserbauer/innen sollten über handwerkliches Geschick,
eine gute Auge-Hand-Koordination, Sorgfalt und
Umsicht beim Bezeichnen und Sichern von Fahrrinne und
Fahrwasser bzw. beim Arbeiten mit Planierraupen, Pumpen
und Schwimmgreifern verfügen. Bei Arbeiten auf
abschüssigen Böschungen, auf Booten oder auf Leitern
und Gerüsten sind eine gute Bewegungskoordination
und Schwindelfreiheit gefragt.
In der Schule sollten Leistungsschwerpunkte in den Fächern
Mathematik, Physik, Werken/Technik und technisches
Zeichnen sowie für die Auswahl von Anstrich
und
Konservierungsmitteln in Chemie bestehen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Berufskolleg der Bauwirtschaft in
Kerpen
• Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss oder
Hochschulreife
STRASSENBAUER/IN
Ein vielseitiges Aufgabengebiet erwarten Straßenbauer/
innen im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau, im
Schachtbau sowie im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau,
bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und
Autobahnmeistereien.
Beim Bau von Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwegen,
Fußgängerzonen sowie Autobahnen und
Flugplätzen sind Straßenbauer/innen gefragt. Mit den
Erdarbeiten beginnen sie nach dem Abstecken der Baustelle.
Mithilfe von Baggern, Raupen und Walzen lösen
sie Bodenmassen, transportieren, planieren und verdichten
diese. Auch Pflasterarbeiten werden von Straßenbauer/
innen ausgeführt. Außerdem stellen sie auch Randbefestigungen,
Böschungen sowie Entwässerungsgräben
her. Zum Neubau kommen auch Unterhaltungs- und
Reparaturarbeiten an Wegen und Straßen hinzu.
Handwerkliches Geschick wird für diesen Beruf erwartet
und eine gute Auge-Hand-Koordination. Beispielsweise
beim Verlegen und Versetzen von Pflastersteinen bzw.
beim Arbeiten mit Straßenbaumaschinen sind auch Sorgfalt
und Umsicht erforderlich. Relevante Schulfächer sind
neben Werken/Technik auch Mathematik, Physik und
Chemie.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Berufskolleg Ost in Essen
• Voraussetzung: Überwiegend Hauptschulabschluss