
95
FACHMANN/-FRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE
Nach einem von der Systemzentrale festgelegten Gastronomiekonzept
organisieren Fachleute für Systemgastronomie
alle Bereiche eines Restaurants und sorgen für
die Einhaltung der vorgegebenen Standards. So regeln
sie die Arbeitsabläufe in Einkauf, Lagerhaltung, Küche,
Service und Verkauf bzw. Gästebetreuung. Auch die
Personalplanung fällt in ihre Zuständigkeit.
Außerdem planen und realisieren die Fachleute für
Systemgastronomie auch Marketingmaßnahmen, überwachen
die Qualität der Produkte, kontrollieren die
Kostenentwicklung und bearbeiten Reklamationen. Ein
wachsames Auge haben sie stets auf die Einhaltung von
Hygiene- und Sicherheitsvorschriften.
In der Systemgastronomie sollten Auszubildende über
Kontaktbereitschaft, Kunden- und Serviceorientierung,
kaufmännisches Denken und organisatorische Fähigkeiten
verfügen, aber auch über Flexibilität, Sorgfalt und
eine gute körperliche Konstitution.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Sophie-Scholl-Berufskolleg in
Duisburg
• Voraussetzung: Mindestens Hauptschulabschluss
FACHKRAFT FÜR GASTRONOMIE
In allen Branchen und Bereichen der Gastronomie sind
Fachkräfte für Gastronomie heiß begehrt. Die Fachkräfte
für Gastonomie bedienen Gäste, handeln dabei serviceorientiert
und verkaufsfördernd. Beispielsweise nehmen
sie im Restaurant Bestellungen entgegen und
servieren die Speisen und Getränke. An der Bar schenken
sie Getränke aus oder verkaufen Speisen an der
Theke. Die vielfältigen Ausgaben reichen von der Tischdekoration
bis hin zur Zubereitung einfacher Gerichte.
Sie garnieren kalte Platten oder richten das Frühstücksbüfett
an. Auch die Lagerbestände und die Verwendbarkeit
von Lebensmitteln werden von Fachkräften für Gastronomie
kontrolliert.
Kontaktbereitschaft, Kunden- und Serviceorientierung
werden in diesem Beruf erwartet, ebenso aber auch
Merkfähigkeit und rechnerische Fähigkeiten, kaufmännisches
Denken, organisatorische Fähigkeiten und Sorgfalt.
Auch eine gute körperliche Konstitution muss gegeben
sein. Deutsch und Mathematik sollten bevorzugte
Schulfächer sein. Für den Umgang mit ausländischen
Kund/innen sind Kenntnisse in Englisch und evtl. weiterer
Fremdsprachen von Vorteil.
INFO
• Dauer: 2 Jahre
• Berufskolleg: Sophie-Scholl-Berufskolleg in
Duisburg
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss