
71
TOURISMUSKAUFMANN/-FRAU FÜR PRIVAT- UND GESCHÄFTSREISEN
Wer auch im Beruf ständig an Urlaub und Reisen denken
will – es muss ja nicht immer der eigene Urlaub sein – der
findet seine Erfüllung im Berufsbild der Tourismuskaufleute
für Privat- und Geschäftsreisen. In Reise- bzw. Geschäftsreisebüros,
bei Reiseveranstaltern, bei Incoming
Agenturen (Zielgebietsagenturen), bei Kultur- und
Austauschorganisationen sowie bei Reedereien oder
Bus(reise)unternehmen vermitteln sie Angebote von
Reiseveranstaltern und Verkehrsbetrieben entsprechend
der Kundenwünsche.
Ein wichtiges Feld sind die Geschäftsreisen. Entsprechende
Kundenwünsche nehmen die Tourismuskaufleute vorwiegend
am Telefon oder über digitale Medien entgegen.
Sie ermitteln dann Reiseverbindungen, geeignete
Verkehrsbetriebe, Übernachtungsmöglichkeiten und
führen schließlich die Buchungen durch. Sind die Kaufleute
bei Reiseveranstaltern tätig, kaufen sie Reiseleistungen
ein, erstellen Pauschalangebote und verkaufen sie
per Telefon, Website oder über Reisebüros. Kaufmännische
Vielseitigkeit ist in diesem Beruf gefragt – von
kaufmännischen und verwaltenden Aufgaben wie der
Preiskalkulation, Angebotserstellung, Überwachung der
Zahlungseingänge, Bearbeitung von Stornierungen und
Reklamationen bis hin zur Entwicklung, Planung und
Umsetzung von Marketingmaßnahmen.
Zu diesem Berufsbild gehören vielfältige Anforderungen
wie Kommunikationsfähigkeit, Kunden- und Serviceorientierung,
Kontaktbereitschaft, Aufgeschlossenheit
und interkulturelle Kompetenz bei der Zusammenarbeit
mit Hotels im Ausland, organisatorische Fähigkeiten,
Sorgfalt, kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick
und Durchsetzungsvermögen für Verhandlungen
mit Fluggesellschaften und Verkaufsgesprächen mit
Kundinnen und Kunden. Gute schulische Leistungen
sollten gegeben sein in den Fächern Erdkunde/Geografie,
Deutsch, Englisch und evtl. weitere Fremdsprachen,
Mathematik und Wirtschaft.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Robert-Schmidt-Berufskolleg
in Essen, Berufskolleg Bachstraße
in Düsseldorf
• Voraussetzung: Überwiegend Hochschulreife
PERSONALDIENSTLEISUNGSKAUFMANN/-FRAU
Gute Mitarbeiter/innen zu suchen, zu finden und einzustellen
ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein anspruchsvoller
und fordernder Beruf. In Personaldienstleistungsunternehmen,
in Personalabteilungen größerer
Unternehmen oder von Behörden sowie bei Personalberatungsunternehmen
sind Personaldienstleistungskaufleute
daher sehr gefragt. Sie veranlassen die Veröffentlichung
von Stellenanzeigen in Online- und Printmedien
und werten den Stellen- und Bewerbermarkt entsprechend
den Anforderungen aus. Sie wählen Bewerberinnen
und Bewerber anhand von Anforderungs- und
Bewerberprofilen aus, führen Beratungs- oder Einstellungsgespräche
und wirken bei der Personaleinstellung
und bei Vertragsabschlüssen mit.
Bei der Personalentwicklung geht es darum, die bereits
vorhandenen oder neu gewonnenen Mitarbeiter/innen
z.B. durch Weiterbildungsmaßnahmen zu qualifizieren.
Zu den Aufgaben der Kaufleute gehört auch die Disposition
des Personaleinsatzes sowie das Führen der Personalakten
und die Erstellung von Entgeltabrechnungen. In
Personaldienstleistungsunternehmen akquirieren sie auch
Aufträge und gewinnen Unternehmen als Kunden, betreuen
sie und suchen in deren Auftrag nach geeignetem
Personal. Schließlich gehören auch kaufmännische Aufgaben,
z.B. in den Bereichen Steuerung und Controlling,
zu den Aufgaben der Personaldienstleistungskaufleute.
In diesem Beruf werden gefordert: Sorgfalt und kaufmännisches
Denken, Organisatorische Fähigkeiten und
Verhandlungsgeschick, Kundenorientierung, Kontaktbereitschaft
und Verschwiegenheit beim Umgang mit personenbezogenen
Informationen. Vorausgesetzt werden
gute schulischen Leistungen in den Fächern Deutsch,
Wirtschaft/Recht, Mathematik und auch Englisch
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Mercator-Berufskolleg in Moers,
Erich-Brost-Berufskolleg in Essen,
Leo-Statz-Berufskolleg in Düsseldorf
• Voraussetzung: Überwiegend Hochschulreife