
48 | 49
INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU
Die abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung
bietet Industriekaufleuten die ganze Bandbreite kaufmännisch
betriebswirtschaftlicher Aufgabenbereiche. Eine
Vertiefung in einem bestimmten Gebiet erfolgt je nach
Ausbildungsbetrieb. Sie steuern betriebswirtschaftliche
Abläufe in Unternehmen, vergleichen in der Materialwirtschaft
Angebote, verhandeln mit Lieferanten und
betreuen die Warenannahme und -lagerung.
Sie planen, steuern und überwachen die Herstellung
von Waren oder Dienstleistungen. Im Verkauf erarbeiten
sie Kalkulationen und Preislisten und führen Verkaufsverhandlungen
mit den Kunden. Außerdem arbeiten
sie in den Bereichen Marketing, Rechnungswesen
bzw. Finanzwirtschaft und Personalwesen, wo sie beispielsweise
den Personalbedarf ermitteln, bei der Personalbeschaffung
bzw. -auswahl mitwirken und den Personaleinsatz
planen.
Bewerber/innen, die ihre berufliche Zukunft in einem
Großraum- oder Einzelbüro sehen, über kaufmännisches
Denken, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
verfügen, haben beste Aussichten, wenn sie
außerdem Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfreude,
Kunden- und Serviceorientierung mitbringen.
Wer außerdem flexibel ist, sorgfältig und konzentriert
arbeiten kann und über organisatorische Fähigkeiten
verfügt, ist mit guten Noten in Mathematik, Wirtschaft,
Englisch und Deutsch bestens gerüstet für nahezu unbegrenzte
berufliche Chancen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Kfm. Berufskolleg
Walther Rathenau,
Willy-Brandt-Berufskolleg
• Voraussetzung: vorwiegend mittlerer
Bildungsabschluss oder auch
Hochschulreife
AUTOMOBILKAUFMANN/-FRAU
Automobilkaufleute erledigen kaufmännische Aufgaben,
vor allem in der Disposition, der Beschaffung, dem
Vertrieb und Verkauf im Kraftfahrzeug- und Kraftfahrzeugteilehandel,
bei Automobilherstellern und bei Kraftfahrzeugvermietungen.
Zu den Aufgaben von Automobilkaufleuten gehören die
Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie
organisatorische Aufgaben, z. B. in der Personalwirtschaft.
Außerdem beobachten sie Marktentwicklungen
und nutzen diese Informationen bei der Planung und
Umsetzung von Marketingaktionen.
Sie bestellen und verkaufen Kfz-Teile und Zubehör und
verwalten das Lager, nehmen Wartungs- und Reparaturaufträge
an und schließen entsprechende Verträge ab.
Zusätzlich beraten sie Privat- und Geschäftskunden über
Serviceleistungen wie Finanzierungs-, Leasing-, Versicherungs
und Garantieverträge und wickeln diese ab.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Kfm. Berufskolleg
Walther Rathenau
• Voraussetzung: mindestens mittlerer
Bildungsabschluss