
IT-SYSTEM-ELEKTRONIKER/IN
Computersysteme, Endgeräte, Festnetze, Funknetze
oder Sicherheitssysteme sind die Einsatzgebiete, die
während einer Ausbildung zum/zur IT-System-Elektroniker/
in vertieft werden – je nach Ausbildungsbetrieb, wie
z. B. bei Herstellern und Betreibern von Telekommunikationsanlagen
und -netzen, bei Installationsbetrieben
für Sicherheitstechnik oder im Einzelhandel. Sie sollten
sich für alles interessieren, was mit elektronischer Kommunikation
zusammenhängt.
IT-System-Elektroniker/innen informieren und beraten
Kunden vor Ort über die Nutzungsmöglichkeiten von
informations- und kommunikationstechnischen Geräten
wie Computer, Drucker, Telefonanlagen oder Faxgeräten.
Sie planen, installieren und konfigurieren Systeme,
Komponenten und Netzwerke und beschaffen
hierzu die geeignete Hard- und Software.
Nach Einrichtung der Stromversorgung nehmen sie die
Systeme in Betrieb und installieren die Software.
Ferner warten sie die Kommunikationsinfrastruktur und
beheben auftretende Störungen.
Informatik sollte schon in der Schule von besonderem
Interesse gewesen sein, ebenso Mathematik und Werken/
Technik. Benötigt werden aber auch Sorgfalt und
Konzentrationsfähigkeit, technisches Verständnis, Serviceorientierung
und die Bereitschaft, die Kenntnisse
immer auf dem neuesten Stand zu halten. Dann ist der
Beruf des/der IT-System-Elektronikers/in auch als Einstieg
in viele andere Berufsfelder der Computertechnik
geeignet.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Kfm. Berufskolleg DU-Mitte
• Voraussetzung: Bevorzugt mittlerer
Bildungsabschluss
49
ZERSPANUNGSMECHANIKER/IN
Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten in der Regel mit
CNC-gesteuerten Dreh- oder Fräsmaschinen an unterschiedlich
großen Werkstücken. Dabei sind Genauigkeit
und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen wichtig.
Die Freude an Mathematik und Physik sowie technisches
Verständnis sind neben einer guten Auge-
Hand-Koordination beim Drehen, Fräsen und Schleifen
von Metall weitere Grundsteine für eine erfolgreiche
Ausbildung in diesem Beruf.
Zerspanungsmechaniker/innen stellen metallene Präzisionsbauteile
für technische Produkte aller Art her. Sie
richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und modifizieren
hierfür CNC-Maschinenprogramme. Dann
spannen sie Metallteile und Werkzeuge in Maschinen
ein, richten sie aus und setzen den Arbeitsprozess in
Gang. Treten Störungen auf, stellen sie deren Ursachen
fest und sorgen umgehend für Abhilfe. Sie übernehmen
außerdem Wartungs- und Inspektionsaufgaben an den
Maschinen und überprüfen dabei vor allem mechanische
Bauteile.
Heute sind Zerspanungsmechaniker/innen gefragte
Fachkräfte im Maschinenbau, im Stahl- oder Leichtmetallbau,
im Fahrzeugbau und in Gießereien.
Die Ausbildung ist eine sehr gute Basis für eine Weiterbildung
zum/zur Meister/in bzw. Techniker/in.
Weitergehende Qualifizierungen zum Bachelor und
Master sind gut machbar und eröffnen beste Perspektiven.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Willy-Brand-Berufskolleg
• Voraussetzung: Bevorzugt mittlerer
Bildungsabschluss,
teilweise Hauptschulabschluss