
54 | 55
VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R
IM KOMMUNALEN ORDNUNGSDIENST DER STADT DUISBURG
Ein vielfältiges Aufgabengebiet erwartet die Verwaltungsfachangestellten
im kommunalen Ordnungsdienst.
Von der Überwachung der Einhaltung von öffentlicher
Sicherheit und Ordnung auf Duisburger
Straßen, Plätzen und Wegen über gemeinsame Kontrollen
mit der Polizei in Gewerbebetrieben und Gaststätten,
umfasst das facettenreiche Tätigkeitsfeld unter anderem
auch die Überprüfung der Einhaltung des
Jugendschutzes oder der artgerechten Tierhaltung.
Die praktische Ausbildung findet überwiegend im Bürger
und Ordnungsamt der Stadt Duisburg statt und
wird durch fachliche und persönlichkeitsbildende Seminare
abgerundet. Ausbildungsinhalte sind unter anderem
deeskalierend auf Menschen einzuwirken, kundenorientiert
zu arbeiten, Rechtsvorschriften anzuwenden,
Sachverhalte zu analysieren, Eingriffstechniken analog
zur Polizei anzuwenden, Aufträge zu prüfen und zu bearbeiten
und eigenständig Entscheidungen zu treffen.
Bewerber/innen sollten wortgewandt, durchsetzungsstark,
hilfsbereit und teamfähig sein. Die Arbeit mit vielen
Menschen und überwiegend im Freien sollte Spaß machen
und flexible Arbeitszeiten kein Problem sein.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Blockunterricht am Willy-Brandt-
Berufskolleg, praxisbegleitender
Unterricht am Studieninstitut der
Stadt Duisburg
• Voraussetzungen: Fachoberschulreife, Fachhochschulreife
schulischer Teil, vollständige Fachhochschulreife
oder Abitur, Mindestalter 18 Jahre, Führerschein
zum Ende der Ausbildung, Bereitschaft zum Tragen
der zur Verfügung gestellten Dienstkleidung, Bereitschaft
zur Teilnahme am Schichtdienst
DUALES STUDIUM
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN | SCHWERPUNKT BANK (B.SC.)
Wer ein starkes Interesse an Geld, Zahlen und wirtschaftlichen
Themen aufweist und dazu über Kundenorientierung
und Kommunikationsstärke verfügt, dem
bietet ein duales Studium der Wirtschaftswissenschaften
mit dem Berufsabschluss Bankkaufmann/-frau einen
interessanten Mix aus Berufsausbildung und Studium.
Eine solche Kombination für besonders engagierte Abiturient/
innen bietet beispielsweise die Sparkasse Duisburg
in Kooperation mit der Hochschule der Sparkassen
Finanzgruppe Bonn an. Die Studierenden werden
dabei neben internetgestützten Selbststudienphasen im
Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums
auch durch diverse Tutorien und Präsenzveranstaltungen
begleitet. Der vertriebsorientierte Beruf
des Bankers/der Bankerin mit viel abwechslungsreichem
Kundenkontakt wird durch betriebswirtschaftliche Studieninhalte
abgerundet.
Themen des Bachelorstudiums sind Volkswirtschaftslehre
(VWL), Betriebswirtschaftslehre (BWL) sowie Recht
und Steuern. Vertiefungsfächer sind u. a. Finanzwirtschaft,
Unternehmensgründung und -nachfolge, Personalführung,
Marketing, Controlling, Industrieökonomie
und Wirtschaftspolitik.
Neben einem sehr guten Abitur werden überdurchschnittliche
Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative,
verkäuferische Kompetenz, Interesse an Beratung und
Vertrieb, Kontaktfreude und Teamfähigkeit, Engagement
und Begeisterung, gutes Ausdrucksvermögen und
Auftreten sowie MS-Office-Kenntnisse gefordert.
INFO
• Dauer: 4,5 Jahre
• Studium: Hochschule der Sparkassen-
Finanzgruppe Bonn
• Voraussetzung: Hochschulreife oder
Wirtschaftsabitur