
KAUFMANN/-FRAU
FÜR SPEDITION UND LOGISTIKDIENSTLEISTUNG
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sollten
gute Organisator/innen sein; denn sie organisieren
den Versand, Umschlag und ggf. die Lagerung von Gütern.
Dabei überwachen sie das Zusammenwirken von
Versendern, Fracht- bzw. Verkehrs- und Umschlagsunternehmen,
Lagerbetreibern, Versicherungsunternehmen
und Endkunden. Sie beraten und betreuen Kundinnen
und Kunden in allen Belangen der Logistik, kalkulieren
Preise, arbeiten Angebote aus, bereiten Verträge vor
und kümmern sich um den Versicherungsschutz.
Zu den Aufgaben der Kaufleute zählen die Beauftragung
von Transportunternehmen, die Anfertigung der
Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere sowie die Überwachung
der gesamten Auftragsabwicklung. Auch die
Bearbeitung von Kundenreklamationen und die Entgegennahme
von Schadensmeldungen zur Schadensregulierung
gehören dazu. Nach der Auftragsabwicklung
werden Leistungen abgerechnet, Zahlungen angewiesen
und das Mahnwesen bearbeitet.
Auch das Ausarbeiten zusätzlicher Logistikdienstleistungen,
z. B. die Übernahme vor- oder nachbereiten der
Aufgaben für Unternehmen, kann zu den Aufgaben gehören.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Kfm. Berufskolleg
Walther Rathenau
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer Bildungs-
abschluss oder Hochschulreife
55
LOGISTIK & SUPPLY CHAIN MANAGEMENT B.SC.
DUALES STUDIUM
Eine breite akademische Ausbildung bietet das duale
Studium „Logistik & Supply Chain Management“ allen,
die sich für Wirtschaft, International Management, Verkehr
und Logistik interessieren. Logistiker/innen sind
gefragte Fach- und Führungskräfte, die in nahezu allen
Unternehmen und Branchen exzellente Karriereaussichten
haben.
Während des Studiums wird anhand konkreter Fragestellungen
ein umfangreiches Fachwissen vermittelt,
das weit über logistische Themen hinausgeht. So lernen
Studierende beispielsweise die Analyse von Finanzprozessen,
die Steuerung von Warenbeständen, technischen
Einrichtungen, Fahrzeugflotten und Immobilien
kennen. Einen breiten Raum nehmen außerdem die Aspekte
„Nachhaltiges Wirtschaften“, „Grüne Logistik“
sowie „Ethisch verantwortliches Handeln“ ein.
Persönliche Präferenzen können durch die individuelle
Wahl von Teilmodulen im Spezialisierungssemester vertieft
werden. Im Rahmen des Bachelor-Studiums kann
zusätzlich eine Ausbildung mit IHK-Abschluss zum/zur
Speditions-, Schifffahrts-, IT- oder Industriekaufmann/
kauffrau absolviert werden.
Praxis- und Theoriephasen wechseln sich an den Lernorten
Hochschule und Partner-Unternehmen ab und sind
inhaltlich aufeinander abgestimmt. In der Regel übernimmt
das Partner-Unternehmen auch die Finanzierung
des Studiums.
Wählbar ist ein Blockmodell im Dreimonatsrhythmus
oder ein Tagesmodell im 3-2-Tagesrhythmus. Die
Theoriephase im vierten Semester kann im Ausland absolviert
werden.
INFO
• Dauer: 6 Semester
• Studium: Rheinische Fachhochschule Köln,
Standort Neuss
• Voraussetzung: Abitur, Fachgebundene Hochschul-
reife, Fachhochschulreife oder
adäquate, studiengangsbezogene
Hochschulzugangsberechtigung