
GASTRONOMIE | HOTELLERIE
94
GASTRONOMIE | HOTELLERIE
KOCH/KÖCHIN
Kochen ist bekanntlich viel mehr als nur die fachgerechte
Zubereitung leckerer Gerichte. Beim Kochen spricht
man genießerisch auch von Kunst und Leidenschaft.
Darüber hinaus erledigen Köche und Köchinnen allerdings
auch alle anderen Arbeiten, die zur Herstellung
von Speisen gehören.
Die Arbeit eines Kochs bzw. einer Köchin beginnt in der
Regel mit der Aufstellung eines Speiseplans. Danach
kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie
vor oder lagern sie ein. Die Arbeitsabläufe in der Küche
werden von ihnen organisiert.
Somit sorgen sie dafür, dass die Speisen rechtzeitig und
in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt und dem Gast
serviert werden können. In der Regel sind die Aufgaben
in kleineren Küchen anders aufgeteilt als in Großküchen.
In kleineren Küchen kochen, braten, backen und
garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst, in
Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter
Speisen, wie Beilagen, Salate oder Fisch- und
Fleischgerichte, spezialisiert. Außerdem gehören auch
die Preiskalkulation und die Gästeberatung zu ihren
Aufgaben.
Für diesen Beruf werden also auch organisatorische Fähigkeiten,
Teamfähigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
verlangt. Außerdem erforderlich sind ein
sehr hygienisches Arbeiten und die Beachtung lebensmittelrechtlicher
Vorschriften. Eine gute körperliche
Konstitution ist bei dieser überwiegend im Stehen auszuführenden
Arbeit nicht zu unterschätzen.
Geschicklichkeit und Kreativität sind beim Anrichten
und Garnieren der Speisen gefragt. Gute Köche und
Köchinnen sind nicht nur in Restaurants, sondern z. B.
auch in Küchen von Hotels, Kantinen, Krankenhäusern,
Pflegeheimen und Catering-Firmen sehr gefragt.
Der Beruf ist vielseitig und bietet sehr gute Chancen,
sich persönlich weiter zu entwickeln.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Sophie-Scholl-Berufskolleg in
Duisburg
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss